Europäisierung des Politikfeldes Innere Sicherheit Eine Untersuchung am Beispiel von Bundeskriminalamt und Bundespolizei Springer Fachmedien Wiesbaden (2019)
Inhalt: Nils Petersen untersucht, ob sich das Politikfeld der Inneren Sicherheit tatsächlich europäisiert, wie gemeinhin angenommen wird. Der Begriff der Europäisierung in diesem Bereich ist bislang nicht klar genug gegenüber Integration im Sinne einer Abgabe von Hoheitsrechten an die supranationale Ebene abgegrenzt. Der Autor entwickelt ein Forschungsdesign, um insbesondere die Rückwirkung des Integrationsprozesses auf die nationale Ebene besser untersuchen zu können. Dieses Europäisierungspentagon ermöglicht einen genauen Blick auf Innenministerium, Bundeskriminalamt und Bundespolizei vor dem Hintergrund sich verändernder internationaler Herausforderungen. Das Ergebnis ist als ambivalent zu bezeichnen, weil sowohl starke Anpassungen als auch Vorbehalte und Grenzen nachgewiesen werden. Umfang: 154 S. ISBN: 978-3-658-26745-2
Inhalt: Digitale Medien sind heute überall. Auch in der Schule. Doch werden sie auch sinnvoll eingesetzt? Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über die pädagogischen und psychologischen Grundlagen des Lernens und Unterrichtens mit Computer- und Internettechnologien. Es präsentiert konkrete Ideen für verschiedene Schulfächer und formuliert forschungsgestützte Empfehlungen zu günstigen Rahmenbedingungen in Schulen. Mediendidaktisches Wissen ist ein unverzichtbarer Bestandteil für professionelles Lehrhandeln geworden: An angehende und praktizierende Lehrer_innen wird heute der Anspruch gestellt, digitale Medien selbstverständlich in den Unterricht zu integrieren bzw. Unterricht sinnvoll digital zu gestalten. Das vorliegende Lehrbuch gibt eine praxisorientierte Einführung in die Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien in Schulen, bietet eine Einleitung in mediendidaktische Fragen und konkretisiert mögliche Ansätze für die schulischen Kernfächer. Die zweite Auflage beinhaltet neue Themen und Befunde, wie z.B. neuere Modelle der Informationsverarbeitung oder Informationen zu Big Data und Learning Analytics sowie aktualisierte Literaturverweise. Umfang: 212 S. ISBN: 978-3-407-25876-2
Inhalt: Gegenwärtig ist viel vom "Rechtsruck" die Rede. Doch in der Bundesrepublik Deutschland hat es immer auch Rechtsextremismus gegeben. Die aktuellen Entwicklungen sollten daher im Kontext der Vergangenheit gesehen werden. Das vorliegende Buch versteht sich sowohl als Einführung wie als Überblicksdarstellung dazu. Es werden die zentralen Begriffe definiert und konkretisiert sowie die Ideologieelemente und -familien erläutert und unterschieden. Der inhaltlichen Kern besteht aus einer Darstellung und Einschätzung der Entwicklung des parteiförmigen und kulturellen, aktionsorientierten und organisationsförmigen, subkulturellen und bewegungsförmigen, gewalttätigen und terroristischen Rechtsextremismus. Dabei werden auch die AfD, die Neue Rechte oder Pegida als neue Phänomene behandelt und eingeschätzt. Außerdem stehen die rechtsextremistischen Einstellungen in der Gesellschaft mit im Zentrum. Und dann werden die Erklärungsansätze noch beschreibend dargestellt und kritisch erörtert. All dies mündet in einer bilanzierenden Gefahrenpotentialeinschätzung Umfang: 367 S. ISBN: 978-3-658-24276-3
Inhalt: Das "Lehrbuch der Soziologie", hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur. Das E-Book enthält das 15. Kapitel "Religion" von Detlef Pollack, das in die Gegenstandsbereiche der Religionssoziologie einführt und dabei sowohl historische als auch moderne, multidimensionale und polythetische Religionsdefinitionen vorstellt. Anhand konkreter Beispiele werden die soziale Funktion und Wirkung von Religion sowie Säkularisierungs- und Fundamentalisierungstendenzen behandelt. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des "Lehrbuchs der Soziologie", darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe. Kapitel 15: Religion (Detlef Pollack) Inhalt: 15.1 Zum Selbstverständnis der Religionssoziologie 15.2 Definition der Religion 15.2.1 Kultur: Religiöse Überzeugungen und Symbole 15.2.2 Soziales Handeln: Religiöse Praktiken und Handlungsvorschriften 15.2.3 Sozialstruktur: Religiöse Gemeinschaften 15.3 Religionen und funktionale Integration 15.4 Typen religiöser Institutionen 15.4.1 Kirchen und Sekten 15.4.2 Kulte 15.5 Religiöse Innovation 15.6 Religion und sozialer Wandel 15.6.1 Die religiösen Wurzeln der Modernisierung 15.6.2 Säkularisierung 15.6.3 Religiöse Reaktionen auf Säkularisierung 15.6.4 Fundamentalismus 15.7 Kirche und Staat 15.8 Religion und Kirche im wiedervereinigten Deutschland 15.8.1 Religion und Kirche in den westdeutschen Bundesländern 15.8.2 Religiosität außerhalb der Kirche 15.8.3 Das Christentum und andere religiöse Gemeinschaften: Zunehmender religiöser Pluralismus 15.8.4 Religion und Kirche in Ostdeutschland Literatur - Zusammenfassung - Übungsfragen Umfang: 131 S. ISBN: 978-3-593-44621-9
Inhalt: Strategien zum Erfolg: Wie Frauen ihre Karriere selbst in die Hand nehmen Wenn Frauen Karriere machen, müssen sie mehr Gegenwind aushalten als ihre männlichen Kollegen. Aber ist das alles, was sie auf dem Weg nach oben hindert? Genügen mehr Engagement und Willensstärke, um die "gläserne Decke" zu durchbrechen? Oder macht das System Frauen auf dem Weg nach oben einen Strich durch die Rechnung? Frederike Probert war über 15 Jahre leitende Managerin bei Yahoo, AOL und Microsoft - eine absolute Männerdomäne. Die Unternehmerin und Autorin setzt sich nun dafür ein, dass Frauen in Führungspositionen zur Normalität werden. In ihrem Sachbuch "Mission Female" zeichnet Probert den Weg einer Frauenkarriere in drei Phasen vom Berufseinstieg über das mittlere Management bis zum Top-Management nach. Kenntnisreich und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Laufbahn entwickelt sie einen praktischen Leitfaden, der Frauen an allen beruflichen Wendepunkten als Karriereberatung dient: ?Die besten Karriere-Tipps für Frauen: Welches Verhalten bringt im Job weiter? ?Geschichten aus dem wirklichen Leben: Interviews mit Female Leadern wie Dorothee Bär, Manuela Rousseau und Tina Müller ?Keine Chance für Karrierekiller: So entlarvt frau falsche Versprechen, Diskriminierung am Arbeitsplatz und versteckte Barrieren ?Female Empowerment: Ein Buch, das erfolgreiche Frauen sichtbar macht und weibliche Vorbilder stärkt ?Best-Practice Beispiele für Unternehmen von Frauenquote bis Gender Diversity Management Gemeinsam stark: Mehr Chancengleichheit für Frauen bei der Karriereplanung Stronger Together! So lautet Proberts Motto für Erfolg in einer männlich dominierten Arbeitswelt. Das von ihr gegründete Business-Netzwerk "Mission Female" bringt erfolgreiche Topmanagerinnen persönlich zusammen, damit sie sich gegenseitig aktiv unterstützen. Wagen auch Sie das Abenteuer Karriere! Mit den Tipps von Frederike Probert sind Sie bestens für den Aufstieg auf der Karriereleiter gerüstet. Umfang: 224 S. ISBN: 978-3-96251-089-3
Inhalt: Dieses Praxis-Manual leistet Hilfestellung, psychische Auffälligkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter im pädagogischen Alltag von Reifungsphänomenen zu unterscheiden, die eigenen pädagogischen Handlungs- und Beratungsmöglichkeiten zu erkennen, weiteren Hilfebedarf einzuschätzen, diesen gut zu kommunizieren und manifesten Störungen vorzubeugen. Es versteht sich als Handbuch mit wichtigen Schwerpunkten für die Praxis, in dem auch kurzfristig nachgeschlagen werden kann. Es richtet sich in erster Linie an Personen, die Säuglinge und Kleinkinder betreuen, kann jedoch auch für behandelnde Berufsgruppen und interessierte Laien hilfreich sein. Ihr Wegweiser für den pädagogischen Alltag, der Sie einlädt, Ihr Wissen anzuwenden. Umfang: 185 S. ISBN: 978-3-658-27810-6
Inhalt: Wir leben in bewegten Zeiten, in besonderen Zeiten - noch nie vorher in der Geschichte der Menschheit waren wir mächtiger. Die Zukunft der Erde, unsere Zukunft liegt in unseren Händen. Unsere Zukunft ist an die Entwicklung der Wissenschaften gebunden - ob wir uns unser eigenes Grab schaufeln oder weiterleben, hängt davon ab, wie wir die technologischen Fortschritte nutzen. Neue Entwicklungen in der Bio- und Cybertechnologie, der Robotik und der KI könnten uns befähigen, unsere Welt weiter zu stärken und Bedrohungen, wie den Klimawandel zu bewältigen. WENN wir das global, kollektiv und optimistisch angehen, hat die Menschheit eine Chance. Rees thematisiert auch die sich steigernde Verletzlichkeit unserer Welt, durch die totale globale Vernetzung werden Demokratien bzw. wir als Gesellschaft und Individuen angreifbar. Die neuen Technologien werden unser Arbeitsleben, wie wir es kennen, völlig auf den Kopf stellen. Die Wirtschaft und politische Systeme werden sich zwangsläufig anpassen müssen. Dass alles verursacht Ängste, die jeder von uns kennt. Aber für die Erde (und für uns) gibt es keinen Plan B. Sie ist ein besonderer Ort und unsere Zukunft auf ihr bestimmen wir. Umfang: 272 S. ISBN: 978-3-8062-3983-6
Inhalt: Carsten Wuppke kann einfach seinen Mund nicht halten. Warum muss der Neuköllner Sozialarbeiter, der gerade Schwierigkeiten mit dem Gesetz hat, sich an der Supermarktkasse auch mit einem Polizisten anlegen? Und dann ausgerechnet einen Roller "ausborgen", der Ali al-Safa, genannt "der Chinese", gehört? Prompt verdonnert ihn der Clanchef zu ein paar Gefälligkeiten: Erst muss Wuppke seine Jungs in gewaltfreier Kommunikation coachen und dann ein krummes Immobiliengeschäft auf Sylt für ihn zurechtbiegen, das mit dem Naturschutz und dem Bürgermeisterwahlkampf in Konflikt steht. Aber mit Konflikten kennt Wuppke sich aus - denkt er zumindest, bis er auf die Familie des obersten Naturschützers und Bürgermeisterkandidaten trifft. Als ihm der Chinese auch noch seine Leute auf den Hals jagt, wird es brenzlig für Wuppke. Der neue Roman von Sascha Reh ist eine zitatgespickte Gangsterkomödie voller Sprachwitz und absurder Situationskomik, deren Held sich mit Eloquenz und Chuzpe durch die Inselhalbwelt mauschelt. "Wuppke hatte eine Bewährungsstrafe wegen notdürftiger Tötung am Hals. Jedenfalls nannte er es seinem Bewährungshelfer Herrn Gottschild gegenüber so, weil er das witziger fand als Nötigung, und Humor wird umso wichtiger, je weniger man zu lachen hat." Umfang: 320 S. ISBN: 978-3-7317-6182-2
Inhalt: Kein Fleisch ist auch keine Lösung - ein Metzgersohn über den Respekt vor dem Tier auf dem Teller Wollen wir Fleisch essen, müssen Tiere dafür sterben. Eine Tatsache, die seit Langem schon und immer mehr verdrängt wird. Statt beim Metzger, wo das Steak noch vor unseren Augen vom Stück geschnitten wird, kaufen wir es im Supermarkt - aufs Gramm genau portioniert und abgepackt, nur an den Etiketten wird noch erkennbar, um welches Tier es sich einmal gehandelt hat. Wir essen Tiere, ohne uns Gedanken darüber zu machen, wie sie gelebt haben und gestorben sind. Und plagt uns das schlechte Gewissen oder ekelt uns die Massentierhaltung und ein Fleischskandal, greifen wir zu veganen Bratlingen, die Fleisch imitieren. Metzgersohn Klaus Reichert wirbt für mehr Wertschätzung der Wurst und Respekt für die Tiere, die dafür ihr Leben lassen müssen. Denn er selbst stammt aus einer Familie, die schon in der dritten Generation dafür sorgt, dass Fleisch etwas Besonderes bleibt. Eine aufrüttelnd-humorvolles Plädoyer für einen Fleischkonsum mit Maß und Anspruch. "Das Buch ist weitaus mehr als eine bloße Familienchronik oder eine Sammlung von Erlebnisberichten [...]." Benjamin Rüger (KRAUTJUNKER, 24.10.2020) Umfang: 192 S. ISBN: 978-3-95967-872-8
Inhalt: Mistel, Mord und gebrannte Mandeln. Ein stimmungsvolles Fest auf Gut Fennhusen oder Weihnachten im Berlin der zwanziger Jahre - die Adventszeit hat viel zu bieten in diesen Geschichten, ob Erinnerungen an frühere Feste oder die Herausforderungen von heute, ob gefühlvoll oder spannend. So beschäftigt die Figuren neben einem Mord mitten im Wintereinbruch auf Rügen auch die Frage: Was schenkt man sich, wenn man schon alles hat - und die Geschenke der letzten Jahre eher für Verzweiflung als leuchtende Augen gesorgt haben? Und wie feiert man eigentlich Weihnachten, wenn man nichts lieber tun würde, als das Fest einfach ausfallen zu lassen? Stimmungsvolle Weihnachtsgeschichten für gemütliche Abende am Kamin von Ellen Berg, Lena Johannson, Katharina Peters, Ulrike Renk, Michaela Schwarz, Henrik Siebold, Jan Steinbach und Joan Weng Umfang: 272 S. ISBN: 978-3-8412-2103-2
Inhalt: Das Lehrbuch betrachtet den deutschen Bundesstaat aus der Perspektive der Länder. Es informiert über die Entwicklung der deutschen Länder, analysiert deren Bedeutung für Demokratie, Bundes- und Rechtsstaat und führt in die zentralen Grundlagen von Politik in den Ländern ein. Er bietet politisch Interessierten, Lehrenden und Studierenden der Politik-, Sozial-, Rechts- und Geisteswissenschaften einen ebenso umfassenden wie komprimierten Überblick über die deutschen Länder. Umfang: 166 S. ISBN: 978-3-658-29814-2
Inhalt: Ein Augenöffner für Nachwuchsautoren. In zwanzig Jahren hat Hans Peter Roentgen auf zahlreichen Seminaren und Treffen, in Foren und Diskussionszirkeln Autoren kennengelernt, die alle eins verband: Sie hatten keinen Verlag. Doch im Laufe der Jahre änderte sich das. Einige konnten sogar Bestsellerkarrieren starten. Wie es dazu kam, die unterschiedlichen Wege zur Veröffentlichung, schildert er hier. Auch wie Verlage arbeiten, welche Bedeutung Online-Rezensionen haben und das Feuilleton, wie Verlage zu neuen Autoren kommen, wo und wie sich Bücher verkaufen, kurz: Alles Wissenswerte rund um den Buchmarkt. Mit Interviews bekannter Verlagslektoren, Literaturagenten und Betreiber von Internetforen. Umfang: 208 S. ISBN: 978-3-86443-120-3
Inhalt: Seit Jahren siedeln sich junge Rechtsextreme bewusst in ländlichen Regionen an, um dort generationsübergreifend "nationale Graswurzelarbeit" zu betreiben. Dieser unauffällige Aktionismus ist gegen die moderne und liberale Gesellschaft der Großstädte gerichtet, es herrschen alte Geschlechterbilder und autoritäre Erziehungsmuster vor. Die Aussteiger von rechts betreiben ökologische Landwirtschaft, pflegen altes Handwerk und nationales Brauchtum, organisieren Landkaufgruppen und eigene Wirtschaftsnetzwerke, die bundesweit agieren. Sie bringen sich in örtlichen Vereinen ein und gehen in die lokale Politik, um Umweltschutz mit "Volksschutz" zu verbinden und eine angebliche "Überfremdung " zu verhindern. Die beiden ausgewiesenen Rechtsextremismus-Experten Andrea Röpke und Andreas Speit verfolgen seit Jahren diese kaum beachtete Entwicklung. Sie zeigen die historischen Wurzeln und aktuellen Vernetzungen auf, die bis in die Parlamente reichen. Dabei wird deutlich: Hier handelt es sich um eine unterschätzte Gefahr. Umfang: 240 S. ISBN: 978-3-86284-415-9
Inhalt: Sie sind beruflich erfolgreich, hochleistend und von außen betrachtet fähig, qualifiziert und kompetent. Trotzdem gibt es unter solchen Personen jene, die trotz offenkundiger Belege ihres tatsächlichen Könnens die Angst hegen, ihre Erfolge nicht wiederholen zu können. Sie tendieren dazu, berufliche Erfolge nicht persönlichen Kompetenzen, sondern übermäßiger Anstrengung oder unkontrollierbare Faktoren wie Glück zuzuschreiben. Personen mit Hochstapler-Selbstkonzept sind überzeugt, nicht so intelligent und fähig zu sein, wie sie anderen erscheinen und unverdient in ihre Positionen gelangt zu sein. Somit erleben sie sich als "Betrüger" oder "Hochstapler" und befürchten, früher oder später als solcher entlarvt zu werden. Dieses Buch befasst sich mit den Merkmalen des sogenannten Hochstapler- Selbstkonzepts, seiner Erfassung, seiner Verbreitung, seiner Entwicklung, seinen Zusammenhängen mit anderen Persönlichkeitsmerkmalen und seinen Auswirkungen. Schließlich wird der Frage nachgegangen, wie man dem Hochstapler-Selbstkonzept begegnen kann und wie es gelingen kann, die eigenen Kompetenzen realistisch einzuschätzen, Selbstzweifeln zu begegnen und mehr psychisches Wohlbefinden zu erlangen. In einer Gesellschaft, in der Versagensangst, Selbstzweifel oder auch eine allgemeine emotionale Überlastung besonders unter beruflich erfolgreichen Personen selten kommuniziert werden, aber offenbar den "Geist der Zeit" darstellen, ist es notwendig, sich mit diesem (Tabu)Thema intensiver zu befassen. Umfang: 103 S. Ill. ISBN: 978-3-456-95772-2
Inhalt: Wie muss ein pädagogisches Konzept aussehen, das digitale Medien sinnvoll in die bestehenden Curricula einbaut? Wie muss man das Kollegium aufstellen, um in digitalen Zeiten gemeinsam Schule und Unterricht weiterzuentwickeln? Und welche Anforderungen stellt der Digitalpakt? Dieses Buch handelt von Visionen und Konzepten der Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung, aber vor allem von den Realitäten und Entwicklungsstufen des "Digital gestützten Lernens" (DgL). Zwei Schulen werden als Praxisbeispiele in ihren Entwicklungsschritten und Produkten vorgestellt - bis hin zu Lernmanagementsystemen, Geschäftsordnungen für Gestaltungsgruppen, Kriterienrastern für die App-Auswahl, Schülerregeln für den Gebrauch von Smartphones und anschaulichen Unterrichtsbeispielen. Darüber hinaus enthält das Buch praxiserprobte Instrumente zur Selbsteinschätzung der Entwicklungsstände von Schulen, zum digitalisierten Schülerfeedback zum Unterricht und rasch auswertbare Kollegiumsbefragungen. Die beiden Fallstudien sind so angelegt, dass sie auch andere Schulen auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Unterricht anzuregen vermögen. Fast nebenbei wird das Konzept der Schul- und Unterrichtsentwicklung auf einen zeitgemäßen Stand gebracht. Umfang: 164 S. ISBN: 978-3-407-63211-1
Inhalt: "Fear is a man's best friend" lautet das Motto von Ralf Rothmanns neuem Erzählungsband Hotel der Schlaflosen, und tatsächlich ist es oft die Angst, die seinen Figuren aus der Not hilft. Der alternde Dozent, dem während einer Autopanne in der mexikanischen Wüste die Logik der Liebe aufgeht, die Geigerin, die eine finale Diagnose erhält, oder das Kind im Treppenflur, das seine Prügelstrafe erwartet - sie alle erfahren Angst auch als spiegelverkehrte Hoffnung. Und sogar in der erschütternden Titelgeschichte, dem Gespräch des Schriftstellers Isaak Babel mit Wassili Blochin, seinem Moskauer Henker, für den eine Pistolenkugel die letzte und höchste Wahrheit ist, lässt uns der Autor teilhaben an der Einsicht, dass es eine höhere gibt. Nach dem überaus erfolgreichen, in fünfundzwanzig Sprachen übersetzten Roman-Diptychon Im Frühling sterben und Der Gott jenes Sommers legt Ralf Rothmann mit Hotel der Schlaflosen seinen neuen, von mitreißender Sprachkraft und großer Empathie getragenen Erzählungsband vor, elf Meisterstücke - und en passant eine Chronik menschlicher Befindlichkeiten von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. Umfang: 200 S. ISBN: 978-3-518-75355-2
Inhalt: Alles hat ein Ende: Was für das menschliche Leben gilt, trifft auch auf politische Systeme zu. Zwar haben die westlichen Demokratien heute ihren Zenit überschritten, aber sie sind noch nicht an ihr Ende gelangt. Sie stecken in der Midlife-Crisis, sind erschöpft und schwerfällig. Donald Trump wird die Demokratie nicht zugrunde richten, so ist David Runciman überzeugt. Viel gefährlicher wird ihr Mark Zuckerberg, der ein System geschaffen hat, das sich von den demokratischen Institutionen nicht mehr kontrollieren lässt. Die Demokratie könnte also eines Tages Opfer des technologischen Fortschritts werden, durch Gewalt oder eine ökologische Katastrophe zu Fall gebracht werden. Dabei stimmt David Runciman nicht in den üblichen Abgesang ein. Ruhig, besonnen und ungewöhnlich elegant beschreibt er die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Demokratie. Sein Buch handelt von ihren Stärken und Schwächen und entwirft verschiedene Szenarien, wie es nach ihrem Ende weitergehen könnte. Umfang: 232 S. ISBN: 978-3-593-44416-1
Inhalt: Das Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden für die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Es wird ein psychologisches Modell von Persönlichkeitsstörungen vorgestellt, das "Modell der Doppelten Handlungsregulation", das die charakteristischen interaktionellen Schwierigkeiten und therapeutischen Probleme von Klienten mit diesen Störungen erklärt. Aus diesem Modell werden psychologische Handlungsprinzipien und therapeutische Strategien abgeleitet, mit deren Hilfe Therapeuten die Interaktionsprobleme gut bewältigen und Klienten zu einer effektiven Veränderung führen können. Es werden alle acht "reinen" Persönlichkeitsstörungen ausführlich behandelt: ihre spezifischen Charakteristika, ihre besonderen interaktionellen Eigenheiten und spezifische therapeutische Vorgehensweisen, mit deren Hilfe Therapeuten die Klienten zu einer Veränderung motivieren können und Klienten zu einer Änderung dysfunktionaler Schemata und Verhaltensweisen anleiten können. Besonderer Wert wird auf die Bearbeitung spezifischer Interaktionsprobleme wie Tests, Vermeidungsverhalten und interaktionelle Spiele gelegt, sodass Therapeuten sich gut auf die Klienten einstellen und die spezifischen Schwierigkeiten gut meistern können. Umfang: 362 S. Ill. ISBN: 978-3-8409-2906-9
Inhalt: Die Türkei hat ein Problem mit der Demokratie, und das liegt nicht allein an ihrem Präsidenten Recep Tayyip Erdo?an. Starke, charismatische Führungsfiguren bedienen seit langem ein Bedürfnis der türkischen Wähler, und das hat gesellschaftliche wie historische Gründe, die bis ins Osmanische Reich zurückgehen. Nur wenn diese tieferen Ursachen verstanden werden, kann die Demokratisierung der Türkei Fortschritte machen. Und dass die Bundesrepublik die Türkei dabei unterstützen sollte, ist für die langjährige Istanbul-Korrespondentin Luise Sammann unstrittig - allein schon deshalb, weil in Deutschland um die 3 Millionen Menschen mit türkischer Abstammung leben. Umfang: 189 S. ISBN: 978-3-15-961672-8
Inhalt: Daniele Saracino fasst den in der Europaforschung bisher zu wenig beachteten Solidaritätsbegriff systematisch für eine wissenschaftsadäquate Untersuchung im Kontext der Europäischen Union ein und analysiert das Solidaritätsprinzip hinsichtlich seines Inhalts, seiner Reichweite und Geltung im Bereich der europäischen Asylpolitik. Dabei nutzt er Erkenntnisse aus der Begriffsgeschichte und der europapolitischen Praxis und führt diese erstmalig zu einem maßgeblichen Solidaritätskonzept für die EU zusammen. Dabei wird offengelegt, dass das Solidaritätsprinzip als conditio sine qua non der Europäischen Union zu verstehen ist, welches in der gemeinsamen Asylpolitik allerdings nicht eingehalten wird. Dafür hauptverantwortlich ist das Dublin-System, welches eine kontinuierlich bestehende Solidaritätskrise in der EU hervorruft. Die seit 2015 bestehende "Flüchtlingskrise" ist lediglich ein Symptom dieses systemimmanenten Defektes in der europäischen Asylpolitik. Umfang: 341 S. ISBN: 978-3-658-27997-4
Inhalt: Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, dem wird es aufgefallen sein: Die Welt, in der wir leben, ist alles - aber gerecht ist sie nicht. Der Journalist Andreas Sator, von Beruf aus kritisch und neugierig, stellte an sich fest, wie unwohl er sich in seiner komfortablen Umgebung fühlte. Fragen drängten sich auf wie: Ist es okay, unser schönes Leben im reichen Österreich zu genießen? Warum geht es uns so gut, während noch so viele arm sind - und hängt das zusammen? Welche Verantwortung haben wir und was können wir tun? Was bringt Fair Trade wirklich? Wofür Spenden? Welche Politik brauchen wir? Andreas Sator hat nicht nur gefragt, er hat Antworten gefunden. In acht Kapiteln reist er nicht nur um die Welt, sondern hinterfragt vor allem auch die eigene Komfortzone. Er redet mit Menschen, hört zu, wägt ab. Das ist nicht immer angenehm, aber es erweitert den Horizont. Allzu simple Wahrheiten und Schwarzweiß-Malerei gehören jedoch nicht in Sators Repertoire. In "Alles gut?!" plädiert er für einen bewussten, informierten und vor allem optimistischen Umgang mit unserer Welt als globalem Dorf - und inspiriert damit dazu, sich selbst Gedanken zu machen, was man tun kann, um zu helfen.Themen: Fair Trade - Armut und Globalisierung - Kolonialismus und die Folgen - Entwicklungspolitik - Klimakrise und vieles mehr. Umfang: 208 S. ISBN: 978-3-218-01194-5
Inhalt: Das Prinzip Privat vs. Staat im Schwarz-Weiß-Verständnis von gut oder böse, effizient oder träge ist eine ideologische Mogelpackung. Das Buch zeigt erstmals die Realität und legt dabei den Fokus auf jenen Teil der Wirtschaft, der existenzielle Leistungen erbringt. Dafür stehen u.a. die Versorgung mit Wasser, die Entsorgung, das Recycling von Abfall oder der ÖPNV. In diesen Bereichen ist die Öffentlich-Private Kooperation, vor allem in gemeinsamen Unternehmen, seit Jahrzehnten ein Erfolgsmodell - unbeschadet von den Hoheliedern der 90er Jahre auf die Privatisierung sowie den neueren Tendenzen zur Rekommunalisierung. Das Buch ist ein Beitrag zu den großen gesellschaftspolitischen Zukunftsdiskussionen. Die existentiellen Herausforderungen können wir meistern, nicht zuletzt durch die Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft. Deren zentrales Bekenntnis lautet, dass Eigentum auch dem Gemeinwohl verpflichtet sein muss. Dazu gehört die Anerkennung der herausgehobenen Rolle der Daseinsvorsorge im Kanon wirtschaftlicher Betätigungen. Weitere zentrale Themen des Buches sind: ÖPP zwischen Daseinsvorsorge, Infrastrukturdefiziten und Gewinnorientierung - Die falsche Reduktion auf Vertragspartnerschaften - Erfolgsfaktoren von ÖPP-Daseinsvorsorgeunternehmen - "Öffentlich-Private Daseinsvorsorge" - ein neuer Begriff. Umfang: 441 S. ISBN: 978-3-658-28273-8
Inhalt: Das "Lehrbuch der Soziologie", hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur. Das E-Book enthält das 9. Kapitel "Gruppen und Organisationen" von Uwe Schimank, das in die Organisationssoziologie einführt. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des "Lehrbuchs der Soziologie", darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe. Kapitel 9: Gruppen und Organisationen (Uwe Schimank) Inhalt: 9.1 Wesensmerkmale sozialer Gruppen 9.1.1 Gruppeneigenschaften 9.1.2 Gruppendynamik 9.1.3 Der Einfluss der Gruppengröße 9.1.4 Konformität und Kontrolle 9.1.5 Führung 9.1.6 Der Entscheidungsprozess in einer Gruppe 9.1.7 Primär- und Sekundärgruppen 9.2 Entstehung und Merkmale bu¨rokratischer Organisationen 9.2.1 Organisierung großer Menschenmengen: Das Militär 9.2.2 Die Integration unterschiedlicher Aufgaben: Swift and Company 9.2.3 Max Webers Idealtypus 9.3 Realita¨ten des organisatorischen Lebens 9.3.1 Informelle Verhaltensnormen 9.3.2 Professionelle 9.3.3 Mikropolitik 9.3.4 Begrenzte Rationalität 9.3.5 Die Bedeutung des externen Umfelds 9.3.6 Organisationsgesellschaft Literatur - Zusammenfassung - Übungsfragen Umfang: 116 S. ISBN: 978-3-593-44609-7
Inhalt: Schnelles Wegwerfen hat Konjunktur - mit fatalen Folgen. Massenhafte Produktion, gedankenloser Verbrauch, baldiges Entsorgen: Unser Konsummodell setzt nicht nur der Umwelt zu, sondern auch uns selbst. Wir verlieren zunehmend die Fähigkeit, stabile Bindungen aufzubauen. Auch unsere Arbeit büßt an Wert und Würde ein, wenn sie allein dem schnellen Nutzen dient und Menschen austauschbare Glieder einer Produktionskette werden. Für den Psychologen und Bestsellerautor Wolfgang Schmidbauer ist klar: Wir müssen Reparaturen (wieder) erlernen und wertschätzen. Sie ersparen uns nicht nur Neukäufe, sondern strahlen zugleich positiv in unsere emotionalen Beziehungen aus - zu Dingen, aber auch zu anderen und uns selbst. Umfang: 192 S. ISBN: 978-3-96238-672-6
Populistische Kommunikation und die Rolle der Medien Der Umgang der Presse mit Parteien- und Medienpopulismus im Europawahlkampf 2014 Herbert von Halem Verlag (2019)
Inhalt: Haben die Medien während des Europawahlkampfs 2014 eine vorteilhafte Rolle für Populisten gespielt? Dieses Buch untersucht, wie die europäische Presse im Vorfeld der Europawahlen mit populistischer Kommunikation umgegangen ist und welche Faktoren die mediale Verbreitung von Populismus begünstigen. Eine quantitative Inhaltsanalyse untersucht dazu die Parteien- und Medienkommunikation in vier EU-Ländern. Wie sich zeigt, wirken die Medien korrigierend bei der Verbreitung von Parteienpopulismus und greifen auch selbst kaum auf populistische Kommunikation zurück. In bestimmten Ländern allerdings wird die Presse zu einem versteckten Helfer der Populisten, weil sie populistisch kommunizierenden Parteien überproportionale Medienpräsenz gewährt. Umfang: 284 S. ISBN: 978-3-86962-425-9
Inhalt: Vorwort zur 5. Auflage Das vorliegende Werk ist die fünfte Auflage der erstmals 1995 erschienenen E- führung in klassische und moderne Demokratietheorien und die neueste inter- tional vergleichende Demokratieforschung. Mittlerweile wurde dieses Buch mehrfach erweitert und aktualisiert. Zuletzt geschah dies für die vierte Auflage, die vor knapp zwei Jahren erschien. Ihr rascher Absatz machte alsbald eine N- auflage erforderlich. Für diese wurde größtenteils auf den Text der besonders gründlich neubearbeiteten vierten Auflage zurückgegriffen. Neu geschrieben wurde das Schlusskapitel, das die Zukunft der Demokratie prognostiziert und sich dabei auf die Analyse ihrer Gegenwart und Vergangenheit, ihrer Trends sowie ihrer Leistungen und Leistungsgrenzen stützt. Angeregt wurde die Neu- arbeitung dieses Kapitels durch eine besonders lebhafte fachwissenschaftliche Diskussion. Deren Positionen reichen von der These des unaufhaltsamen Sieg- zuges der Demokratie bis zur Lehre ihrer Erosion. Die Neufassung des Schlu- kapitels bot zugleich die Gelegenheit, die neueste Literatur insbesondere zu den Stärken und den Schwächen der Demokratie und der Demokratietheorie in die fünfte Auflage einzuarbeiten. Konzeption, Struktur, Ziele und Neuerungen der Demokratietheorien haben sich ansonsten gegenüber der vierten Auflage nicht verändert. Sie werden in dem nachfolgend abgedruckten Vorwort zur vierten Auflage erörtert. Heidelberg, im Februar 2010 14 Vorwort Vorwort zur 4. Auflage Dies ist die vierte, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage einer E- führung in klassische und moderne Theorien der Demokratie, die erstmals 1995 veröffentlicht wurde. Umfang: 614 S. ISBN: 978-3-658-25839-9
Inhalt: Dies ist eine rasante bebilderte Reise durch die "Klassiker" der Psychologie: Begegnen Sie berühmten Psychologen und Philosophen, erleben Sie bahnbrechende Experimente und Theorien der Psychologiegeschichte und entdecken Sie verblüffende Eigenarten des menschlichen Denkens, Fühlens und Handelns. Alles, was die Psychologie so spannend macht, wird in 19 kompakten Kapiteln unterhaltsam, humorvoll, ein wenig schräg und dennoch fachlich korrekt dargestellt. Dabei entstehen Bilder in Ihrem Kopf, die Sie so schnell nicht wieder vergessen werden! - Das macht nicht nur Spaß, sondern könnte sich auch in Psychologie-Prüfungen als praktisch erweisen ... Umfang: 184 S. ISBN: 978-3-662-59072-0
Inhalt: Unterrichten ist eine anspruchsvolle Aufgabe; insbesondere, wenn Kinder und Jugendliche psychische Auffälligkeiten zeigen. Der Spagat zwischen individueller Förderung und dem Unterrichten einer ganzen Klasse ist dann für die Lehrkraft kaum noch zu bewältigen. Doch gerade die Schule ist häufig der Ort, an dem psychische Probleme sichtbar werden. Depressive, aggressive, teilnahmslose, traurige oder ängstliche Schülerinnen und Schüler benötigen Unterstützung, damit ihre Lebensqualität nicht langfristig beeinträchtigt wird. Braucht das Kind oder der Jugendliche eine Psychotherapie? Kann ich als Lehrerin oder Lehrer etwas falsch/schlimmer machen? Wie läuft eine Psychotherapie ab und wie kann die Schule diesen Prozess unterstützen? Lehrkräfte erfahren in diesem Buch, wie sie psychische Probleme erkennen und Hilfsmaßnahmen initiieren können: Es vermittelt Basiswissen über die Abgrenzung von normalen Entwicklungsproblemen und klinisch relevantem Problemverhalten. Es beschreibt den Zugang zu wissenschaftlich fundierter Psychotherapie bzw. zu psychosozialen Interventionen und erläutert deren Ablauf. Anhand praktischer Beispiele werden die häufigsten Verhaltensauffälligkeiten in der Schule beschrieben. Dabei werden psychologische Grundfertigkeiten vermittelt, die in den Schulalltag integriert werden können. Umfang: 135 S. Dia. ISBN: 978-3-8409-2898-7
Inhalt: "Gewalt an Schulen" ist ein emotional besetztes Thema in der öffentlichen Diskussion. Umso notwendiger ist eine sachliche und empirisch fundierte Auseinandersetzung. Das Buch gibt einen Überblick über Ausmaß, Erscheinungsformen, Entwicklungstendenzen und Ursachen von Gewalt und Mobbing an Schulen sowie über Möglichkeiten der Prävention bzw. Intervention. Es verbindet systematisch die Analyse der schulischen Gewaltphänomene mit Ansätzen der Gewaltprävention bzw. -intervention. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den schulischen Präventions- und Interventionsprogrammen, die einer kritischen Bewertung unterzogen werden. Der interdisziplinär angelegte Band, der Erkenntnisse der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie integriert, verknüpft aktuelle Ergebnisse der Gewalt- und Mobbingforschung mit Anforderungen an eine moderne Präventionsarbeit im Kontext einer notwendigen Schul- und Bildungsreform. Die systematische und kompakte Darstellung mit Übersichten und Wiederholungsfragen macht den Band zu einer unverzichtbaren Orientierungs- und Arbeitshilfe für alle an Erziehung und Bildung Interessierte. Umfang: 245 S. ISBN: 978-3-17-039148-2
Inhalt: Dieser Band ist eine erweiterte und überarbeitete Auflage des 2013 erschienenen Bandes Psychologie der Kommunikation. Er vermittelt Basiswissen über den Ablauf menschlicher Kommunikation mit ihren Besonderheiten und Phänomenen und beschreibt Anwendungsfelder. Die zentralen Begriffe der Kommunikation, der kommunikativen Kompetenz und der Kommunikationspsychologie werden ausführlich definiert. Bekannte Kommunikationsmodelle wie diejenigen nach Schulz von Thun, Watzlawick sowie Hargie und Kollegen werden kurz und verständlich erklärt. Sowohl Mittel nonverbaler als auch Mittel verbaler Kommunikation werden detailliert und mit Beispielen dargestellt. Praktische Beispiele und Exkurse festigen das Gelesene und wecken Interesse für diesen spannenden Themenbereich. Umfang: 186 S. ISBN: 978-3-662-61338-2
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.205/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 20.01.2021, 11:03 Uhr. 4.911 Zugriffe im Januar 2021. Insgesamt 231.774 Zugriffe seit Mai 2013
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral