Inhalt: Sie haben nichts zu verbergen? Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren. Wenn Sie eine Internetseite aufrufen, wenn Sie online einkaufen, wenn Sie soziale Netzwerke nutzen oder wenn Sie Ihre Lieblingsserie streamen: All das hinterlässt Daten über Sie. Je mehr jemand von Ihnen weiß, desto mehr kann er zielgerichtet für Sie tun - oder gegen Sie. Grund genug also, sich ausführlich mit Ihren Daten da draußen auseinanderzusetzen und ihre Verbreitung einzugrenzen. Dieser Ratgeber der Stiftung Warentest zeigt Ihnen Schritt für Schritt und mithilfe vieler Screenshots, wie Sie sicher surfen und Ihre Privatsphäre schützen. Sie erfahren, wie Sie starke Passwörter generieren, Ihre privaten Daten löschen, wie Sie Webseiten-Tracking verhindern und wo datensparsamere Geräte Sinn machen. Denn Sie haben etwas zu verbergen - und das ist auch gut so. Umfang: 192 S. ISBN: 978-3-7471-0225-1
Inhalt: Digitaler Wandel - Chancen und Risiken moderner Technologien Die Digitalisierung hat unseren Alltag und die Arbeitswelt fest im Griff. Egal, ob man sich um den nächsten Job bewirbt, Geldgeschäfte mit Online-Banking erledigen will oder überlegt, was man in der Cloud so alles speichern kann - ein Parcours technologischer Hürden tut sich auf. Im Internet lauern Gefahren durch Hacker und Schadprogramme. Fehlermeldungen wie "Error 404" rauben einem den letzten Nerv. Doch die neuen Technologien erleichtern auch vieles. Die Journalistin und TEDx-Talkerin Michaela Ernst hilft Ihnen, im digitalen Dschungel einen kühlen Kopf zu bewahren. - Von A wie Amtswege über Q wie QR-Code bis Z wie Zeitersparnis: Tipps zum effizienten Umgang mit neuer Technik - Nichts geht ohne Hashtags: die Vorzüge von Social Media mit der Raute richtig nutzen - Industrie 4.0, Automatisierung und die Transformationsprozesse der Arbeitswelt: wo neue Berufe mit Zukunft entstehen - Open Source und Open Innovation, E-Learning und TED-Talks: freier Zugang zu beruflicher Weiterbildung, Forschung und Wissen - Mythen und Fakten über die Generation Y: Was Sie von den Digital Natives lernen können Faktor Mensch - Emotionale Intelligenz im Vorteil Trotz aller Erleichterungen durch die Digitalisierung: Der Mensch bleibt unersetzbar für die Gesellschaft - dank seiner sozialen Kompetenz. Das zeigt sich besonders in Krisensituationen. Lassen Sie sich nicht blenden von der vermeintlichen Klugheit Künstlicher Intelligenz. Vertrauen Sie nicht allein auf die Problemlösungsfähigkeit digitaler Techniken. "Be a Mensch", fordert Michaela Ernst. Ihr Buch "Error 404" ist ein Streifzug durch das oft befremdliche Land Digitalien. Doch mit ein wenig Geduld und Bereitschaft, sich darauf einzulassen, kann jeder die Herausforderungen des digitalen Zeitalters meistern. Ein unterhaltsames Sachbuch zum Staunen, Ärgern und Schmunzeln! Umfang: 236 S. ISBN: 978-3-7110-5281-0
Inhalt: Wie lerne ich historisch zu arbeiten? Fakten, Fakten, Fakten!? Ganz sicher nicht nur. Geschichte zu verstehen bedeutet vor allem, historische Ereignisse analysieren, einordnen und bewerten zu können. Das Buch gibt anhand der Migrationsgeschichte Mitteleuropas zwischen 1500 und 1800 eine Einführung in die Arbeitsweisen, die Methodik und die Denkweisen der Geschichtswissenschaft. Umfang: 245 S. ISBN: 978-3-8385-5414-3
Inhalt: Der Autor beschreibt das bewegte Leben Wilhelms I. im Stil einer modernen, chronologisch strukturierten Biographie und fokussiert dabei auf jene Initiativen und Entscheidungen, mit denen Wilhelm I. Einfluss auf die Geschichte nahm. Das Buch zeichnet ein neues Bild des bislang unterschätzten ersten Deutschen Kaisers. Wilhelm I. (1797-1888) herrschte 30 Jahre über Preußen, davon 17 Jahre über ganz Deutschland - und hinterließ in der Geschichte tiefere Fußspuren als weithin angenommen. Wilhelm, dessen Popularität im Lauf seines Lebens heftig schwankte, bewirkte bei seinem Machtantritt einen tiefgreifenden politischen Umbruch in Preußen. Er stürzte sein Land in den Verfassungskonflikt und machte mit seinen Armeereformen Preußens Siege in den deutschen Einigungskriegen möglich. Bislang kaum bekannt: Wilhelm I. entfaltete zunächst als Oberster Kriegsherr und dann als Deutscher Kaiser beträchtliche Wirkungsmacht. Einigen Einfluss nahm er auch auf die "Judenfrage". Die Biographie zeigt: Ohne das Vorgehen Wilhelms I. wäre die preußisch-deutsche Geschichte in mancherlei Hinsicht anders verlaufen. Umfang: 404 S. ISBN: 978-3-412-51927-8
Inhalt: Auf der Suche nach den Wurzeln einer organisierten Raumordnung im europäischen Städtewesen widmet sich dieses Buch dem kontrovers diskutierten Zusammenhang von Geometrie und Stadtplanung im Mittelalter. Vor dem Hintergrund der neuplatonisch-christlichen Kosmologie wird dabei die praktische Umsetzung klassischer geometrischer Konstruktionen mittels mittelalterlicher Vermessungstechnik im Stadtentwurf ausführlich diskutiert. Exemplarisch illustriert wird dies anhand einer Analyse von zwölf Stadtgrundrissen, deren Wehr- und Sakraltopographie nicht nur die chiffrierte Verflechtung urbaner Raumorganisation mit mittelalterlicher Ikonographie, Astronomie und Geodäsie offenbart, sondern auch den symbolischen Stellenwert einer irrationalen Proportion, die bis heute unter der Bezeichnung Goldener Schnitt bekannt ist. Umfang: 341 S. ISBN: 978-3-412-51697-0
Inhalt: Das Bild Friedrichs I. Barbarossa - legendenumwobener Kaiser der Stauferzeit - zeigt noch bis heute die Züge der Nationalbewegung des 19. Jahrhunderts. Doch wer waren die Staufer wirklich? Dieser Band informiert klar und kompetent über die Geschichte der Staufer und das Leben und Wirken der einzelnen Kaiser vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen ihrer Zeit. Umfang: 128 S. ISBN: 978-3-406-73806-7
Inhalt: Inwiefern korrespondierte das koloniale Arbeitsregime im frühkolonialen Tansania mit der Entstehung einer "global color line"? Die Frage nach erwünschten und unerwünschten Arbeitern beantwortet dieses Buch. Hierbei erweisen sich die um 1900 geführten Debatten um "Rasse" als eng verwoben mit Aspekten von Tauglichkeit, Erziehbarkeit, Klasse, Klima, Religion oder Geschichte. Die Fallstudien entwerfen ein Panorama des kolonialen Rassismus. Die Autorin eröffnet damit neue Perspektiven auf die deutsche Kolonialgeschichte, auf den Zusammenhang von "Rasse" und Arbeit sowie auf die Verwobenheit lokaler Prozesse mit globalen und transregionalen Phänomenen. Umfang: 400 S. ISBN: 978-3-593-43488-9
Inhalt: Das Buch stellt einen der bedeutendsten Dichter der Weltliteratur vor und vermittelt die Grundlagen für das Verständnis seiner Werke. Dabei richten sich die Ausführungen zum Parzival, Titurel, Willehalm sowie zu den Minneliedern nicht nur an ein Fachpublikum, sondern an alle Freunde grosser Dichtung. Das Buch trägt zusammen, was wir über die Person und die Lebensverhältnisse Wolframs wissen oder begründet vermuten können, und bietet eingehende Analysen der einzelnen Werke. Es verfolgt die Entwicklung des Dichter-Bildes vom frühen 13. bis ins 16. Jahrhundert und widmet sich in einem ausführlichen Epilog der Präsenz Wolframs im Werk Richard Wagners. Umfang: 334 S. ISBN: 978-3-7965-4009-7
Inhalt: Der Band bietet Studienanfänger*innen Grundlagenwissen zur Wortbildung des Deutschen. Die Kapitel zu den Wortarten sind nach den jeweils verwendeten Bildungsverfahren gegliedert und listen heimische sowie entlehnte Wortbildungsmorpheme alphabetisch auf. Leser*innen erhalten so einen schnellen Überblick über die grundsätzlichen Möglichkeiten, können bei Bedarf aber auch einzelne Morpheme nachschlagen. Der Band schließt mit einem Glossar der wichtigsten Fachbegriffe und einem Register der Wortbildungsmorpheme. Umfang: 242 S. ISBN: 978-3-8385-5367-2
Inhalt: Nachdem es in der unmittelbaren Nachkriegszeit auf Seiten der Sieger und der Besiegten zu einer Fülle antifaschistischer Appelle kam, setzte 1947/48 - im Zuge des beginnenden Kalten Kriegs zwischen den USA und der UdSSR - in den westlichen Besatzungszonen ein ideologischer Gesinnungswandel ein, der unter Berufung auf Parolen wie "Braun gleich Rot" und dann "Rot ist schlimmer als Braun" zu jenen antikommunistischen Propagandawellen führte, durch welche die Verbrechen des Nazifaschismus immer stärker in den Hintergrund traten. Diesen Verdrängungsprozess, der in der frühen Bundesrepublik bis zum Ende der fünfziger Jahre anhielt, haben spätere Historiker meist als "Unbewältigte Vergangenheit" charakterisiert. Die sich daraus ergebenden Folgerungen versucht dieses Buch neben politischen Verlautbarungen auch an signifikanten Beispielen der westdeutschen Literatur dieses Zeitraums herauszustellen. Umfang: 268 S. ISBN: 978-3-412-51464-8
Inhalt: Längst gelten Werke von AutorInnen mit Migrationshintergrund nicht mehr als Nischenprodukt der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Im Gegenteil: Die Diskussion um die Existenz einer Literatur der Migration führt zu zahlreichen Kontroversen in der literarischen Öffentlichkeit. Hier macht sich vor allem eine neue Generation von AutorInnen bemerkbar, die während der Migration noch Kinder waren. In ihren Texten erschaffen sie Figuren, die auf der Suche nach ihrer ethnischen, sprachlichen, religiösen, geschlechtlichen und nationalen Zugehörigkeit ihre individuellen Migrationserfahrungen nie ganz überwinden können. Und doch wehren sich die AutorInnen vehement gegen die exotisierende und marginalisierende Einordnung ihrer Werke als Migrationsliteratur. Vor dem Hintergrund etablierter Topoi russisch-deutscher Migrationsliteratur werden Texte von Olga Grjasnowa, Sasha Marianna Salzmann und Dimitrij Kapitelman hinsichtlich inhaltlicher und formaler Schwerpunkte mit dem Fokus auf Heimatkonstruktionen, Identitätskonzeptionen und Raummodelle analysiert. Umfang: 96 S. ISBN: 978-3-8288-7251-6
Inhalt: Was am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles inszeniert wurde, war die wohl folgenreichste machtpolitische Revolution des 19. Jahrhunderts: die Gründung des deutschen Kaiserreiches. Während jahrhundertelang eine lose verbundene Ansammlung von Staaten der Mitte Europas ihr Gesicht gegeben hatte, war nun ein Nationalstaat entstanden, der durch seine Lage, Größe und wirtschaftliche Stärke den Kontinent nachhaltig veränderte. Wie konnte damals gelingen, woran zuvor Generationen gescheitert waren? Christoph Jahr erzählt die dramatischen Ereignisse neu, durch die Preußen Deutschland erzwang, und zeigt, wie die Reichsgründung bis heute fortwirkt. "Nicht durch Reden oder Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden ..., sondern durch Eisen und Blut." So begründete Otto von Bismarck am 30. September 1862 im preußischen Abgeordnetenhaus die Notwendigkeit erhöhter Militärausgaben. Zehn Jahre später hatten die Waffen gesprochen - im Krieg gegen Dänemark 1864, im innerdeutschen Krieg zwischen Österreich und Preußen 1866 und schließlich im deutsch-französischen Krieg von 1870/71. Christoph Jahr lässt die Geschichte der Reichsgründung lebendig werden und zeigt, wie groß die Widerstände waren - von Außen, aber auch im Inneren. Dabei verbindet er die Ereignisgeschichte mit den großen Trends der Zeit und die Perspektive von oben mit den Erfahrungen von unten. Ob überzeugungstreue Liberale, entschiedene Konservative oder preußenkritische Süddeutsche: die zynische Machtpolitik Bismarcks fand viele Kritiker. Nichts war alternativlos und alles hätte anders kommen können. Doch die Art und Weise, wie Preußen Deutschland erzwang, hatte Konsequenzen, die bis heute spürbar sind. Umfang: 368 S. ISBN: 978-3-406-75543-9
Inhalt: Diese Deutschdidaktik verbindet Sprach- und Literaturdidaktik unter Beachtung des Zweitspracherwerbs. Sie bietet eine multimedial ausgerichtete Systematik zur Orientierung in den Anforderungsbereichen des Faches Deutsch. Zudem nimmt das Lehrbuch eine schulstufenübergreifende Perspektive ein, die von der Vorschulzeit aus über die Primarstufe bis hin zur Sekundarstufe II reicht. Phasen und Formen der Lese- und literarischen Sozialisation sowie der Leseförderung werden, einschlägigen wissenschaftlichen Modellen folgend, von Schulstufe zu Schulstufe variiert. Dies geht einher mit Einblicken in die deutschdidaktische Empirie. Darüber hinaus werden Erkenntnisse der englischsprachigen Forschung zum Schrift-, Bildungs- und Fachspracherwerb sowie zum Leseverstehen aufgegriffen. Stärkere Aufmerksamkeit als üblich erfährt hier die Dual-Coding-Theorie, der zufolge Textrezeption unter Ansprache aller Sinne geschieht. Umfang: 254 S. ISBN: 978-3-8233-7900-3
Inhalt: Wenn die Serie "Game of Thrones" eine historische Vorlage hat, dann ist es die Geschichte der Plantagenets. Dan Jones erzählt mit sicherem Gespür für vielsagende Details und Episoden, wie die Sprösslinge der Dynastie 300 Jahre lang um den Thron kämpften. Ein Meisterwerk, das uns besser verstehen lässt, warum sich "Englands schrecklichste Dynastie" von Richard Löwenherz bis zur Magna Carta so tief in die britische Identität einschreiben konnte. Klug, brutal und machtbewusst: Das Haus Plantagenet herrschte vom Ende der normannischen Könige über die Zeit der Kreuzzüge und des Schwarzen Todes bis zum Beginn des Hundertjährigen Krieges über England und halb Frankreich. Eleonore von Aquitanien, die berühmteste Frau des Mittelalters, war gleich zweimal Königin. Richard Löwenherz zog in den heiligen Krieg gegen Sultan Saladin. Unter seinem hinterhältigen Bruder Johann Ohneland entstand die Magna Carta, die bis heute Teil der britischen Verfassung ist. Und unter Heinrich III. trat zum ersten Mal das englische Parlament zusammen. Der letzte König der Dynastie, Richard II., war die Vorlage für Shakespeares gleichnamiges Drama, ein Förderer der Künste und ein politischer Versager. Spannend wie in einem guten Film und mit souveräner Kenntnis von Quellen und Forschung lässt Dan Jones eine Dynastie lebendig werden, die wie keine andere Stoff für Sagen, Legenden und Dramen geboten hat, deren Erbe aber bis heute höchst real ist. Umfang: 686 S. ISBN: 978-3-406-75583-5
Inhalt: Die zweite, überarbeitete Auflage dieses praxisorientierten Lehr- und Arbeitsbuchs bietet einen Überblick über Verfahren, Arbeitsabläufe und technische Möglichkeiten der Filmübersetzung. Der bewährte Aufbau mit den Themen Untertitelung, Synchronisation, Voice-over, Audiodeskription für Blinde, Songübersetzung und Filmdolmetschen wurde beibehalten und um neue Arbeitsformen und -abläufe ergänzt. Neu hinzugekommen ist eine kurze Einführung in die Game-Lokalisierung. Deutlich erweitert wurden die Kapitel zu Untertitelung und Audiodeskription, wo neue Techniken, Softwareprodukte und neue Aufgaben beim Übersetzen eine besonders wichtige Rolle spielen. Der Fokus des Buches liegt auf praktischen Übungen und Informationen zur Arbeitswelt, dabei bleibt die aktuelle Forschungssituation aber stets im Blick. Das Buch eignet sich sowohl zum Selbststudium als auch zum Einsatz im Unterricht. Stimmen zum Buch: "Ein umfassendes Hilfsmittel, das nicht nur alle zentralen Themen der AVÜ thematisiert, sondern auch wertvolles Vertiefungspotenzial, sowohl für die praktische als auch die wissenschaftliche Arbeit, aufzeigt" -Lebende Sprachen 2/2000 "All jenen, die das Thema bis jetzt nicht als eigenständiges Aufgabengebiet kennen, kann ich dieses Lehr- und Arbeitsbuch wärmstens empfehlen" UNIVERSITAS 2/11 Umfang: 333 S. ISBN: 978-3-8233-9231-6
Inhalt: Queer Reading ist eine Methode, die die Konstruktionen des Geschlechts und des Begehrens lesbar macht. Eine queere Lektüre öffnet etwa den Blick dafür, wie Heterosexualität als postulierte soziale Norm in Texten stetig untergraben wird, und ermöglicht die Entdeckung homoerotischer oder homosexueller Subtexte. Ziel ist allerdings nicht, im Gegenzug andere Identitäten zur Norm zu erklären oder Autor*innen und Figuren Prädikate wie homosexuell oder transsexuell zuzuschreiben. Vielmehr legt Queer Reading ein anderes Begehren offen, das nicht den Äußerungen der Figuren und unseren Erwartungen entspricht. Es erweitert so unseren Horizont und bedeutet damit eine Bereicherung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit. Das Studienbuch verdeutlicht anhand von Lektüren ganz unterschiedlicher Prosa, wie ein Text queer gelesen werden kann, und will seine Leser*innen ermutigen, sich Leitlinien zu erarbeiten, mit denen sie Texte selbst queer lesen können. Das Buch leistet neben der Methodendiskussion auch einen Beitrag zur Erforschung kanonisierter Autor*innen und Werke aus neuer Perspektive. Umfang: 204 S. ISBN: 978-3-8233-9282-8
Ruhm von Daniel Kehlmann. Königs Erläuterungen. Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen C. Bange Verlag (2019)
Inhalt: Königs Erläuterung zu Daniel Kehlmann: Ruhm - Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben. In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst. Das spart dir lästiges Recherchieren und kostet weniger Zeit zur Vorbereitung. Alle wichtigen Infos zur Interpretation. - von der ausführlichen Inhaltsangabe über Aufbau, Personenkonstellation, Stil und Sprache bis zu Interpretationsansätzen - plus 4 Abituraufgaben mit Musterlösungen und 2 weitere zum kostenlosen Download ... sowohl kurz als auch ausführlich. - Die Schnellübersicht fasst alle wesentlichen Infos zu Werk und Autor und Analyse zusammen. - Die Kapitelzusammenfassungen zeigen dir das Wichtigste eines Kapitels im Überblick - ideal auch zum Wiederholen. ... und klar strukturiert. - Ein zweifarbiges Layout hilft dir Wesentliches einfacher und schneller zu erfassen. - Die Randspalte mit Schlüsselbegriffen ermöglichen dir eine bessere Orientierung. - Klar strukturierte Schaubilder verdeutlichen dir wichtige Sachverhalte auf einen Blick. ... mit vielen zusätzlichen Infos zum kostenlosen Download. Umfang: 132 S. ISBN: 978-3-8044-6048-5
Inhalt: Gianfranco Walsh, Alexander Deseniss und Thomas Kilian führen grundlegend und systematisch in die Konzepte, Methoden und Abläufe des Marketing ein und bieten einen kompakten Überblick über das gesamte Stoffgebiet. Jedes Hauptkapitel enthält neben einem kurzen Einführungsfall und diversen Case-Study-Inserts im Lehrtext eine aktuelle und ausführliche Fallstudie, die den Kapitelinhalt anschaulich auf ein Praxisbeispiel anwendet. Auf diese Weise werden konkrete, managementbezogene Phänomene praxisnah beschrieben und problemorientiert analysiert. Neben den klassischen Lehrbuchinhalten enthält das Buch Kapitel zum Konsumentenverhalten und zu spezifischen Marketingbereichen wie Dienstleistungs- und Online-Marketing. Das ebenfalls bei Springer Gabler erschienene "Marketingübungsbuch, 2. Aufl." von Walsh et al. 2016 enthält Aufgaben, die auf das Lehrbuch abgestimmt sind. Sie ermöglichen dem Leser, sein Wissen zu prüfen und zu vertiefen. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie Praktiker, die sich vertiefend mit Marketing beschäftigen wollen. Neu in der 3. Auflage: Alle Kapitel wurden überarbeitet und aktualisiert. Insbesondere wurden die dynamischen Entwicklungen der Digitalisierung (Konzepte wie Programmatic Advertising, Influencer Marketing, Sharing Economy und Curated Shopping, Content-Marketing oder Customer-Journey) eingearbeitet. Der überwiegende Teil der Case Studies wurde vollkommen neu verfasst; die übrigen wurden überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht. Unternehmerische Exzellenz kann nur entwickeln, wer sein Führungshandeln auf State-of-the-Art-Wissen aufbaut. Dieses Buch liefert interessante und zeitgemäße Theorien, Konzepte und Methoden, um Unternehmen nachhaltig an den Anforderungen des Marktes auszurichten. Mit seiner stringenten Verbindung von Theorie und unternehmerischer Praxis bietet es Praktikern, aber auch Studierenden eine intelligente "Roadmap" zur Entwicklung innovativer Marketingkonzepte. Prof. Dr. Utz Claassen, Honorarprofessor am Institut für Controlling, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Dieses Buch belegt auf überzeugende Weise, dass Marketing heute strategisch gedacht werden muss und weit mehr umfasst als die vier "Ps". Es kombiniert zentrale Theorien, Modelle und Konzepte mit intelligenten Case Studies und gibt einen ebenso lehrreichen wie ausgesprochen anwendungsbezogenen Einblick in aktuelle Marketing-Entwicklungen. Empfehlenswert für alle, die Marketing anwenden oder das in Zukunft vorhaben! Prof. Dr. Thorsten Henning-Thurau, Inhaber des Lehrstuhls Marketing & Medien, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Umfang: 631 S. ISBN: 978-3-662-58941-0
Inhalt: Die moderne Türkei entstand auf den Trümmern des Osmanischen Reiches. Nach der Gründung der Republik im Jahr 1923 entwickelte sich das Land in wenigen Generationen zum bevölkerungsreichsten und wirtschaftlich stärksten Staat der Region. Klaus Kreiser beschreibt die politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Landes und erklärt die wichtigsten innen- und außenpolitischen Spannungsfelder, die das Land heute in Atem halten: der wachsende Einfluss des Islams, der Umgang mit Minderheiten und Flüchtlingen, die Rolle der Türkei im syrischen Bürgerkrieg sowie das Verhältnis zu den europäischen Nachbarn. Die Republik Türkei entstand 1923 auf den Trümmerndes Osmanischen Reiches und machte sich sogleichkulturell, wirtschaftllich und politisch auf den Weg nach Europa. Klaus Kreiser beschreibt, wie das Vielvölkerreich in kürzester Zeit zu einem Nationalstaat umgestaltet wurde und welche Spannungen sich daraus ergeben. Bis heute sorgt die einmalige Stellung der Türkei zwischen Orient und Okzident - als unbestrittener Bestandteil der islamischen Welt und zugleich eingebunden in den Westen - für vielfältige Konflikte, im Land selbst, aber auch gegenüber Nachbarn und Partnern. Umfang: 128 S. ISBN: 978-3-406-75776-1
Inhalt: Wie kann sich eine Diktatur mit dem Erbe von Unrecht und Staatsverbrechen auseinandersetzen, die unter ihrer Herrschaft begangen wurden? Mit dieser Frage sah sich die Kommunistische Partei Chinas nach dem Tod Mao Zedongs im Jahr 1976 konfrontiert. Gestützt auf eine Vielzahl bislang unbekannter Dokumente entwirft der Freiburger Sinologe Daniel Leese ein breit angelegtes Panorama der chinesischen Politik und Gesellschaft in der kritischen Umbruchphase zwischen 1976 und 1987. Die Massenkampagnen des "Großen Vorsitzenden" Mao Zedong hatten horrende Opferzahlen gefordert und die Volksrepublik China an den Rand eines Bürgerkriegs geführt. Unter seinen Nachfolgern begann die Kommunistische Partei ein großangelegtes Experiment historischer Krisenbewältigung. Millionen politisch Verfolgte wurden rehabilitiert, Entschädigungszahlungen geleistet und Täter vor Gericht gestellt, allen voran die "Viererbande" um Maos Frau Jiang Qing. Das Ziel bestand darin, einen Schlussstrich unter die Geschichte zu ziehen und alle Energien auf die wirtschaftliche Reformpolitik zu lenken. Aber die Schatten der Vergangenheit ließen sich nicht so einfach bannen. Gestützt auf eine Vielzahl bislang unbekannter Quellen - von vormals geheimen Reden der Parteiführung bis zu Petitionsschreiben einfacher Bürger - zeichnet Daniel Leese ein hochdifferenziertes Bild der Dekade nach Mao Zedongs Tod. Die Auswirkungen dieses Ringens um historische Gerechtigkeit sind in der chinesischen Politik und Gesellschaft bis heute spürbar. Umfang: 606 S. ISBN: 978-3-406-75547-7
Inhalt: Eine Biographie Thomas Manns, die das Frühwerk in seiner Modernität in den Blick nimmt und dem starken Einfluss seines Bruders Heinrich nachgeht. Diese Biographie konzentriert sich auf die Modernität der frühen Werke. Diese sind nicht stilistisch, aber inhaltlich modern, weil sie eine Welt mit Widersprüchen annehmen. Thomas Mann orientierte sich zunächst an seinem Bruder Heinrich, der sich stets um Modernität bemühte. Als Herausgeber der antisemitischen Zeitschrift "Das Zwanzigste Jahrhundert" wandte Heinrich sich jedoch einer konservativen Schreibart zu und missbilligte zudem Thomas` Homoerotik und Vorliebe für Schopenhauer. Thomas beteiligte Heinrich daraufhin nicht an der fiktionalisierten Familiengeschichte "Buddenbrooks" und löste damit einen heftigen Bruderzwist aus. In "Fiorenza" stellen die Dialoge die Modernität in Frage, ohne sie aufzugeben. Um 1905 problematisiert Mann in zahlreichen Werken verstärkt die Bürgerlichkeit, unter anderem in "Wälsungenblut" und "Königliche Hoheit", einer Parodie der konstitutionellen Monarchie. "Der Tod in Venedig" stellt eine neue Epoche des Werkes Thomas Manns dar. Herbert Lehnert Umfang: 312 S. ISBN: 978-3-8353-4481-5
Inhalt: Die Einführung des Frauenwahlrechts 1919 durch die Weimarer Reichsverfassung war ein Meilenstein für die deutsche Gesellschaft. Auch wenn damit noch keine vollkommene Gleichberechtigung der Geschlechter erreicht war, so hatten die Frauen nun doch die Möglichkeit, neue Wege zu gehen und sich bisher verschlossene Bereiche zu erobern. Damit war immerhin die Grundlage für eine weitere Verbesserung der Frauenrechte gelegt. Die Autorinnen zeigen auf der Basis von zum Teil wenig genutzter Originalquellen eindrücklich auf, mit welcher Kreativität die Frauen die Hindernisse bis zur Erlangung des Wahlrechts überwanden, welche Ereignisse schließlich zum Wahlrecht führten, wie die Arbeit der Parlamentarierinnen aussah und welche neue Chancen sich für die Frauen schließlich ergaben. Umfang: 170 S. ISBN: 978-3-17-034345-0
Inhalt: Die Erzähltheorie gehört zu den Grundlagendisziplinen der Literaturwissenschaft. Das bewährte Standardwerk von Matías Martínez und Michael Scheffel stellt unter Verwendung von Beispielen aus verschiedenen Literaturen und Epochen ein umfassendes, praktisch anwendbares Modell zur Analyse von erzählenden Texten vor. Der Band orientiert über den aktuellen Stand der internationalen Erzählforschung und bezieht auch die Erkenntnisse anderer Disziplinen wie der Psychologie und der Geschichtswissenschaft ein. Zugleich finden etliche Aspekte des literarischen Erzählens Berücksichtigung, die in anderen Einführungen vernachlässigt werden. Durch sein Glossar mit Kurzdefinitionen ist der Band auch zum Nachschlagen einzelner Begriffe geeignet. Für die 11. Auflage wurde der Band von den Autoren überarbeitet und aktualisiert. Umfang: 234 S. ISBN: 978-3-406-74291-0
Inhalt: Rasante technologische Entwicklungen, die Ausweitung der digitalen Kommunikation und deren Auswirkungen auf Sprache und Interaktion kreieren einen dynamischen Datenpool für eines der spannendsten Teilgebiete der modernen Sprachwissenschaft: die Internetlinguistik. Ziel dieses Lehr- und Arbeitsbuches ist es, umfassend über diesen lebendigen Forschungsbereich zu informieren und zu zeigen, wie sprach- und kommunikationswissenschaftliche Methoden sinnvoll kombiniert werden können, um die Eigenheiten sprachlich-kommunikativen Handelns im Internet zu analysieren. Auf leserfreundliche Weise werden aktuelle Forschungsergebnisse mit zahlreichen Anwendungsbeispielen und Übungen didaktisch aufbereitet. Das Buch ist als Einführung konzipiert und eignet sich gleichermaßen für die Seminargestaltung und das Selbststudium. Über die 1. Auflage: "Beschreibung und Analyse internetbasierter Formen der Sprachverwendung werden jeweils rückgebunden an konkretes Anschauungsmaterial, sodass auch hier Begriffliches und Illustrierendes eine gelungene Synthese eingehen." - Weiterbildung 3/2015 Umfang: 278 S. ISBN: 978-3-8233-9117-3
Inhalt: Was ist eigentlich das Besondere an der Online-Kommunikation? Wer sich diese Frage stellt, findet im vorliegenden Büchlein erste Antworten und weitere Fragestellungen des hochaktuellen Forschungsgebiets der Internetlinguistik. In sieben Kapiteln werden typische Phänomene der vielgestaltigen und dynamischen Interaktion im Internet vorgestellt. Viele Übungsaufgaben motivieren zum Weiterdenken. Umfang: 96 S. ISBN: 978-3-8233-9116-6
Inhalt: Wie strukturiere ich meine Arbeit sprachlich sinnvoll und formuliere die so wichtigen fließenden Übergänge zwischen den Kapiteln? Wie schaffe ich es, diesen berüchtigten roten Faden zu finden, auf den alle hinweisen? Was macht einen wissenschaftlichen Schreibstil aus, wie treffe ich den richtigen Ton? Diese Fragen stellen sich die meisten Studierenden, wenn es darum geht, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Dieser Band vermittelt wichtige Grundlagen und Techniken und führt systematisch an die Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens heran: Anhand von Regeln, Beispielen und vielen Übungen macht er Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen mit der Wissenschaftssprache vertraut und leitet dazu an, einen wissenschaftlichen Schreibstil zu entwickeln. Das Buch ist auf die Bedürfnisse von Studierenden in Bachelor- und Masterstudiengängen zugeschnitten. Es eignet sich sowohl für fächerübergreifende Schreibkurse als auch für das Selbststudium. Umfang: 230 S. ISBN: 978-3-8233-9267-5
Inhalt: Fundierte Einführung in relationale Datenbanken und die Anfragesprache SQL Datenbanken für die Berufspraxis verstehen, anwenden und entwickeln Mit zwei durchgängigen Beispielen und zahlreichen Übungen Datenbanken haben sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeglicher Informationssysteme entwickelt, um größere Mengen strukturierter Daten verwalten, wiederauffinden und analysieren zu können. Die Autoren vermitteln fundiert und kompakt die zum Verständnis und auch zur Entwicklung solcher Systeme notwendigen Kenntnisse aus den Bereichen Datenbankentwurf, Datenmodellierung, Datenänderungen und Datenanalysen und stellen die relationale Datenbanksprache SQL ausführlich vor. Alle Konzepte und Sprachelemente erläutern die Autoren anhand von zwei durchgängigen Beispielen. Des Weiteren besprechen die Autoren Themen wie Nutzersichten, Datenschutz, Integritätssicherung, Tuning von Datenbankanwendungen sowie statistische Datenanalysen (Data Warehousing, Data Mining). Sie erläutern auch neuere Entwicklungen wie NoSQL-Datenbanksysteme, spaltenorientierte Speicherungsformen und die Analyse von Big Data. Das Buch richtet sich vor allem an Schüler und Studenten außerhalb des Fachbereichs Informatik, die schnell und dennoch fundiert die Grundlagen zur Entwicklung und zum Einsatz von Datenbanken lernen wollen. Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels machen das Buch ideal für Studium und Selbststudium. Aus dem Inhalt: Was sind Datenbanken? Relationale Datenbanken: Daten als Tabellen Das Entity-Relationship-Modell Datenbankentwurf Normalisierung für eine redundanzfreie Datenbank Datendefinition und Updates in SQL Anfragen in SQL Sichten und Datenschutz Integrität und Trigger Statistische Datenanalysen (Data Warehousing, Data Mining) Arbeitsweise eines DBMS und Tuning OLTP- und OLAP-Systeme Row und Column Stores, NoSQL und NewSQL Ausblick inklusive Verarbeitung von Big Data Zwei durchgängige Beispiele mit Datenbankentwurf und relationaler Repräsentation Umfang: 368 S. ISBN: 978-3-95845-783-6
Inhalt: Der Band bietet einen einführenden Einblick in die linguistische Analyse des Aufbaus, der Struktur sowie der Bildung von Wörtern und holt Studierende da ab, wo sie schulgrammatisch stehen. Systematisch werden Grundbegriffe und Basiseinheiten der Morphologie erläutert, die Wortarten des Deutschen vorgestellt und in die Flexion sowie Wortbildung eingeführt. Abgerundet wird der Überblick durch die Unterschiede zwischen Flexion und Derivation sowie die Grammatikalisierung als Theorie morphologischen Wandels, die zeigt, dass es sich bei der Morphologie um ein hoch dynamisches Teilgebiet der Linguistik handelt. Umfang: 98 S. ISBN: 978-3-8233-9145-6
Inhalt: Gegenstand dieses Buches sind Phänomene an der Syntax-Pragmatik-Schnittstelle, z.B. die Vorfeldbesetzung, Versetzungsstrukturen an den Satzrändern, die Verbstellung, zentrale vs. periphere Nebensätze. Das Ziel ist es, anhand der betrachteten Strukturen aufzuzeigen, inwiefern bestimmte (syntaktisch auffällige) Strukturen mit bestimmten Diskursfunktionen/informationsstrukturellen Status einhergehen. Das Buch ist keine reine Einführung in die Pragmatik/Informationsstruktur oder Syntax, sondern zeigt auf, an welchen Stellen die ansonsten meist in Isolation behandelten Konzepte interagieren. Aufgaben zu den verschiedenen Kapiteln erleichtern das Verständnis. Umfang: 239 S. ISBN: 978-3-8233-0095-3
Inhalt: Dieses Lehr- und Arbeitsbuch bietet eine umfassende Einführung in die Finanzbuchhaltung von Industrie- und Handelsunternehmen. Nach der Erläuterung grundlegender Begriffe und der Buchungstechnik liegen Schwerpunkte auf der Behandlung praxisrelevanter Geschäftsvorfälle und der periodengerechten Erfolgsabgrenzung. Die didaktisch geschickt aufbereiteten Inhalte werden von vielen Beispielen begleitet. Dadurch wendet sich das Buch nicht nur an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten, sondern eignet sich ebenfalls zum Selbststudium. Den gesamten Stoff abdeckende Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen helfen dem Leser, das erworbene Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Die 4. Auflage berücksichtigt den aktuellen Rechtsstand. Umfang: 281 S. ISBN: 978-3-662-59750-7
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.205/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 20.01.2021, 11:03 Uhr. 4.926 Zugriffe im Januar 2021. Insgesamt 231.789 Zugriffe seit Mai 2013
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral