Inhalt: Obwohl die Zahl der Publikationen über Lobbyismus und Transparenz deutlich zugenommen hat, ist über den Zusammenhang der beiden Phänomene wenig bekannt. Die Motive einer Transparenzschaffung oder Transparenzverhinderung durch Lobbyisten blieben in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung bislang ebenso unterbelichtet, wie unscharfe oder widersprüchliche Begriffsverständnisse eine Vergleichbarkeit und Anschlussfähigkeit der Forschungsergebnisse erschwerten. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den definitorischen Grundlagen zeigen aus Theorie und Praxis abgeleitete Erkenntnisse sowie Daten aus einer quantitativen Erhebung mit qualitativer Folgebefragung, dass sich der Zusammenhang zwischen Lobbyismus und Transparenz wesentlich komplexer darstellt, als weithin angenommen. Umfang: 495 S. ISBN: 978-3-658-26899-2
Inhalt: Es gibt bislang keine Biografie über Agatha Christie aus deutscher Feder, die umfassender, aktueller und anspruchsvoller wäre. Agatha Christie zählt wahrscheinlich zu den am meisten unterschätzten Persönlichkeiten der schreibenden Zunft im 20. Jahrhundert - was ihr selbst aber nicht viel ausmachte, denn sie war, am Umsatz gemessen, sogar die erfolgreichste Autorin aller Zeiten mit geschätzten zwei Milliarden verkauften Büchern. Und je mehr Zeit vergeht, seit die große Dame des Kriminalromans 1976 verstarb, umso bereitwilliger revidieren jene Kritiker, die Christie einst als Trivialautorin links liegen gelassen hatten, ihr Urteil. Denn die Schriftstellerin konnte nicht nur ausgezeichnet erzählen, sondern lieferte auch eine Art Psycho- und Sozialchronik des 20. Jahrhunderts. Agatha Christies Leben war schon deshalb spannend, weil sie durch ihren Erfolg Zugang zu den großen Bühnen der Öffentlichkeit erhielt, mehr als eine Weltreise unternahm und sich an der Seite ihres zweiten Mannes Max Mallowan zur Hobby-Archäologin entwickelte. Das Interessanteste aber ist ihre Kunst, die menschliche Wahrnehmung im Spiegel einer Krimihandlung in all ihrer naiven Leichtgläubigkeit, aber auch ihrer natürlichen Skepsis zu charakterisieren. In ihrem Habitus blieb Agatha die reservierte viktorianische Lady, die aber in ihrem Wirken weit über das zu ihrer Zeit gültige Frauenleitbild hinauswuchs. In ihren beiden Ehen errang und wahrte sie ihre persönliche Unabhängigkeit - auch in Lebenssphären, in denen Ruhm und Geld keine Rolle mehr spielten. Ihre Vita zu erzählen und dabei ihr Werk zu würdigen war ein großer Ansporn für eine so erfolgreiche feministische Autorin wie Barbara Sichtermann. Umfang: 300 S. ISBN: 978-3-95510-223-4
Inhalt: Das "Lehrbuch der Soziologie", hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur. Das E-Book enthält das 23. Kapitel "Städte, Gemeinden und Urbanisierung" von Hartmut Häußermann und Walter Siebel, das in die Stadtsoziologie einführt. Es stellt den historischen Prozess der Urbanisierung dar und zeigt, wie durch die Entstehung großer Städte neue Formen von sozialen Beziehungen entstanden sind. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des "Lehrbuchs der Soziologie", darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe. Kapitel 23: Städte, Gemeinden und Urbanisierung (Hartmut Häußermann ?, Walter Siebel) Inhalt: 23.1 Effekte der Urbanisierung für die "Gemeinschaft" 23.1.1 Historische Entwicklung 23.1.2 Desintegration 23.2 Urbane Lebensweise 23.2.1 Persistenz von Gemeinschaft 23.2.2 Wandel von Gemeinschaft 23.2.3 Lokale Gemeinschaft und soziale Kontrolle 23.3 Geschichte der Stadt - Wandel des städtischen Lebens 23.4 Wie sich Städte entwickeln 23.4.1 Die ökonomische Theorie 23.4.2 Die Sozialökologie 23.4.3 Die politisch-ökonomische Theorie 23.5 Die Restrukturierung der Städte 23.5.1 Suburbanisierung 23.5.2 Sanierung und Gentrifizierung 23.5.3 Ethnische Segregation 23.5.4 Ökonomischer Strukturwandel 23.5.5 Wachsende Probleme der Suburbanisierung 23.6 Stadtentwicklung am Anfang des 21. Jahrhunderts 23.6.1 Soziologische Stadtdefinitionen 23.6.2 Soziale Ausgrenzung 23.6.3 Stadtentwicklung unter den Bedingungen der Globalisierung Literatur - Zusammenfassung - Übungsfragen Umfang: 129 S. ISBN: 978-3-593-44637-0
Inhalt: Dieses Buch, das nach dem Ende des INF-Vertrages im Sommer 2019 aktualisiert und erweitert wurde, handelt von den Atombomben in Deutschland. Kein Land war so sehr als atomares Schlachtfeld vorgesehen, keines so vollgestopft mit nuklearen Sprengköpfen wie das geteilte Deutschland im Kalten Krieg. Und der Albtraum ist nicht vorbei: noch immer lagern in der Eifel Atombomben, noch immer wird erwartet, dass deutsche Soldaten sie im Kriegsfall mit ihren Tornado-Jagdbombern abwerfen. In der angespannten Weltlage kehrt das Gespenst der atomaren Abschreckung zurück. In Deutschland wurde mit der Entdeckung der Kernspaltung die Grundlage dafür gelegt, deutsche Wissenschaftler begannen, für Adolf Hitler daraus eine Bombe zu machen, deutsche Exilanten schafften es dann in den USA. Die Stationierung von Atomwaffen auf deutschem Boden wurde zu einer der großen Konflikte der Nachkriegszeit. Auch in der überschaubaren Zukunft wird Deutschland an der nuklearen Teilhabe festhalten, die Atombomben werden modernisiert. Umfang: 365 S. ISBN: 978-3-658-28374-2
Kulturell adaptierte Verhaltenstherapie für Menschen mit Fluchterfahrung Manual zur Stärkung von Resilienz und innerer Ausgeglichenheit. Mit Arbeitsmaterial Beltz (2020)
Inhalt: Sprachliche Barrieren, kulturell geprägte Vorstellungen, psychische Probleme als Tabu und die Konzentration auf somatische Beschwerden - das alles sind Faktoren, die es Menschen mit Fluchthintergrund schwer machen, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das kulturell adaptierte Training für Geflüchtete berücksichtigt diese Hindernisse. Das niedrigschwellige Behandlungsprogramm enthält Elemente der Psychoedukation und der Ressourcenorientierung und stellt somit die ideale Vorstufe einer traumafokussierten Therapie dar. Zentral ist die Stärkung der Widerstandkraft und der inneren Ausgeglichenheit angesichts der vielfältigen Anforderungen und Belastungen, denen Geflüchtete ausgesetzt sind. Kulturell angepasste, diagnoseübergreifende Störungsmodelle erleichtern Betroffenen den Einstieg in die Psychotherapie. Psychische Symptome sowie ihre Ursachen werden verständlich dargestellt und vermittelt. Die Interventionen sind bei Traumafolgestörungen, Depression, Angststörungen und somatoformen Störungen hilfreich. Mit Arbeitsmaterial auf Deutsch, Farsi und Arabisch (PDF- und Audiodateien). Aus dem Inhalt Belastungsfaktoren Geflüchteter ? Diagnostik ? Kooperation mit Dolmetscherinnen und Dolmetschern ? Einzeltherapie ? Gruppentherapie ? Kritische Therapiesituationen ? Evaluation Umfang: 222 S. ISBN: 978-3-621-28817-0
Inhalt: Selbstwert ist ein allgegenwärtiges Thema in der Psychotherapie, Harlich H. Stavemann zeigt, wie Sie ein gesundes Selbstkonzept entwickeln können und es leben lernen. Die eine fürchtet Ablehnung, der andere definiert sich ausschließlich über seine Leistung: Bekommt sie Kritik oder kann er nicht die volle Leistung bringen, sehen sich beide als wertlos an. Vielen persönlichen Problemen und psychischen Störungen liegen Selbstwertprobleme zugrunde. Erst wenn man die schädlichen Selbstwertkonzepte bearbeitet hat, kann man wieder persönliche Ziele und Werte erreichen bzw. diesen entsprechen. Der erfolgreiche Ratgeber von Harlich H. Stavemann geht in die zweite Auflage: Komplett überarbeitet unterstützt er Betroffene begleitend zu einer Therapie oder in Selbsthilfe. Schritt für Schritt werden mittels Übungen der Kognitiven Verhaltenstherapie problematische Selbstwertkonzepte langfristig und dauerhaft verändert. Aus dem Inhalt: 1 Alles über Selbstwertkonzepte ? 2 Pauschales Selbstbewerten: die Selbstwertbombe und ihre Auswirkungen ? 3 Eigene Selbstwertbomben erkennen 4 Das Ziel: angemessene Gefühls- und Verhaltensreaktionen ? 5 Eigene Selbstwertbomben entschärfen ? 6 Gesunde Selbstbewertungen und Selbstkonzepte erstellen ? 7 Neue Selbstkonzepte und Selbstbewertungen leben lernen Umfang: 207 S. ISBN: 978-3-621-28818-7
Inhalt: Das "Reimlexikon" von Willy Steputat, 1891 erstmals bei Reclam erschienen und seither immer wieder neu bearbeitet, ist das bekannteste Reimlexikon der deutschen Sprache. Rund 30.000 Reimwörter leisten Hilfe beim Abfassen von Gedichten, Reden, Sprüchen, Songs und anderem mehr. Die Ausgabe 2015 trägt - mit über 300 neu aufgenommenen Wörtern - neuesten Entwicklungen der Sprache Rechnung, mit denen vor allem zahlreiche Wörter aus dem Englischen Eingang in den Sprachgebrauch gefunden haben: In Delphi schnell ein Selfie, bei Gewittern nicht twittern, nach dem Grillen erst mal chillen. Der "Steputat" hat längst Kultstatus. Schlagworte:Reim, Wörterbuch Umfang: 187 S. ISBN: 978-3-15-960675-0
Inhalt: Als das Deutsche Reich am 28. Juni 1919 den Vertrag von Versailles unterzeichnete, gingen die überseeischen Kolonien an die Siegermächte des Ersten Weltkriegs über. Lange vergessen, kehrt die Kolonialperiode in Ländern wie Namibia, Kamerun oder Ruanda in den letzten Jahren in die Erinnerung zurück. Was bedeutet dieses Wiederauftauchen für die Bundesrepublik? Müsste in der "postkolonialen" Sichtweise nicht auch das deutsche Eroberungsstreben in Richtung Osten eine Rolle spielen? Die neue Erinnerungskultur hat gravierende Auswirkungen für das Selbstverständnis eines Landes, dessen Bevölkerung immer diverser wird. Der lange Schatten der deutschen "Kulturmission" findet sich heute etwa im Umgang mit der "Schuldenkrise", mit Migration und Flucht und im alltäglichen Rassismus. Mark Terkessidis, renommierter Migrations- und Rassismusforscher, macht mit seinem Blick in die Vergangenheit aktuelle Debatten nachvollziehbar und zeigt, an welchen Stellen sie in eine neue Richtung gelenkt werden müssen. Zudem macht er sichtbar, welche Fragen sich ergeben, wenn auch die Erinnerung jener zählt, die eingewandert und damit Teil der Gesellschaft geworden sind. Umfang: 160 S. ISBN: 978-3-455-00579-0
Inhalt: Obwohl fachbezogene Lehr- und Lernprozesse zu den zentralen didaktischen Herausforderungen im inklusiven Unterricht der Sekundarstufe I zählen, werden diese bislang nur selten zum Gegenstand empirischer Forschung gemacht. In dieser Hinsicht leistet die ethnographische Studie von Angelika Thäle einen wichtigen Beitrag zur empirischen Erforschung und didaktischen Weiterentwicklung inklusiven Unterrichts im Fach Deutsch. Auf der Basis teilnehmender Beobachtungen werden Praktiken im Umgang mit literarischen Texten analysiert und Ordnungsstrukturen des inklusiven Deutschunterrichts rekonstruiert. Der Fokus liegt dabei auf der Lernsituation von Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung". Umfang: 313 S. ISBN: 978-3-658-29892-0
Inhalt: Wenige Bewegungen ziehen derzeit so viele Aggressionen auf sich wie der Feminismus. Warum eigentlich? Schließlich leiden auch Männer unter den ungerechten Geschlechterverhältnissen, die sie selbst geschaffen haben: Sie bekommen häufiger einen Herzinfarkt, begehen öfter Suizid, haben generell eine geringere Lebenserwartung. All das hat ganz wesentlich damit zu tun, dass sie sich immer noch an überkommenen Vorstellungen von Männlichkeit orientieren: möglichst viel arbeiten, Stärke und Durchsetzungsvermögen zeigen müssen. Gerade gegen solche einengenden Rollenerwartungen und gesellschaftliche Benachteiligungen überhaupt kämpft der Feminismus, sagt Jens van Tricht. Deshalb profitieren letztlich alle davon - auch die Männer. Van Trichts Buch wirft einen frischen Blick darauf, wie Männlichkeitsvorstellungen toxisch wirken, und was Männer tun können, um sich davon zu befreien. Ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, dass jeder Mensch seine Talente und Vorlieben frei entfalten können sollte. Umfang: 176 S. ISBN: 978-3-86284-458-6
Inhalt: Das Ruhrgebiet Ende der 1950er Jahre: Das drohende Zechensterben treibt die Bergleute auf die Barrikaden. Johannes, der sich nach seinem schweren Unfall als Gewerkschafter engagiert, kämpft für die Interessen der Belegschaften. In diesen Zeiten des Umbruchs suchen die junge Buchhändlerin Inge und ihre rebellische Schwester Bärbel ihren Platz im Leben, jede auf ihre Art. Doch immer mehr Konflikte belasten den Familienfrieden, als eine unmögliche Liebe entsteht ... Umfang: 452 Min. ISBN: 978-3-8387-9585-0
Inhalt: Literaturverfilmungen sind so alt wie die Kinogeschichte. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts entstanden erste Kurzfilme nach Motiven aus Goethes Faust. Aus der heutigen Kinolandschaft sind Adaptionen von zeitgenössischen Bestsellern oder Klassikern der Weltliteratur nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig erobert das Medium "Film" den Deutschunterricht und die Lehrpläne der Schulen. An der Nahtstelle von Literatur und Film ermöglichen gerade Literaturverfilmungen einen sinnvollen Einstieg in die Filmanalyse. Ein strukturierter Vergleich von Filmen mit ihren literarischen Vorlagen vermag zu einem besseren Verständnis beider Medien (und ihrer jeweiligen Werke )beizutragen. Doch bislang gibt es keine medienübergreifende wissenschaftliche Grundlage für einen solchen Vergleich. Wann entspricht eine Verfilmung ihrer Vorlage? Welche Möglichkeiten und welche Grenzen existieren beim Versuch, ein Werk aus dem Medium "Literatur" in das Medium "Film" zu "übersetzen"? Welche anderen Adaptionsstrategien sind denkbar? Und vor allem: anhand welcher gemeinsamen erzähltheoretischen Grundlagen lassen sich literarische und filmische Erzähltexte sinnvoll miteinander vergleichen? Stefan Volk präsentiert hiermit erstmalig ein umfassendes medienübergreifendes Vergleichsmodell für Verfilmungen und ihre literarischen Vorlagen, das Antworten auf diese Fragen liefert. Auf der Basis semiotischer, narrativer und funktionalstrukturalistischer Ansätze entwickelt der Autor detaillierte Vergleichsgrundlagen, die er am Beispiel zweier Verfilmungen von Franz Kafkas "Der Proceß" veranschaulicht. So stellt er nicht nur ein umfangreiches Instrumentarium für den Vergleich von filmischen mit literarischen Texten bereit, sondern legt vor allem ein längst überfälliges, stringent deduktiv hergeleitetes wissenschaftliches Fundament, auf dem diese Vergleiche stattfinden können. Umfang: 253 S. ISBN: 978-3-8288-5335-5
Perspektivenwechsel als Methode Strategien, Tools und Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung. Mit Beispielen aus Film, Regie und Kamera. Mit E-Book insi Beltz (2019)
Inhalt: Und täglich grüßt das Murmeltier! Wir alle kennen das Gefühl immer wiederkehrender Probleme. Raus aus diesem Teufelskreis und hinein in die Vielfalt neuer Lösungsmöglichkeiten - das ist das Anliegen dieses Buches: Persönlichkeitsentwicklung durch den spielerischen Umgang mit Perspektiven Klaus Vollmer stellt praxisorientiert verschiedene Möglichkeiten des Perspektivenwechsels vor und greift dazu auf Modelle, Theorien und Methoden der Psychologie zurück. Er veranschaulicht seine Ideen unterhaltsam durch filmische Beispiele sowie Techniken der Regie und Kamera. So vermittelt er fundiert und anschaulich zugleich, wie es gelingen kann, aus gewohnten Denkmustern und altbekannten Konfliktschleifen auszubrechen. Wissenschaftliche Hintergründe und konkrete Handlungsanleitungen machen das Buch zu einer guten Grundlage, den Perspektivenwechsel anzuwenden. Trainer_innen, Coaches und Berater_innen erhalten mit diesem Buch eine Fülle an "Arbeitsmaterial". Umfang: 273 S. ISBN: 978-3-407-29591-0
Inhalt: Dieses Buch liefert einen Überblick über Erfolge und Misserfolge der Migrationspolitik, insbesondere in Deutschland. Dabei führt der Autor zu Beginn in die bestehende Theoriebildung der Migrationsforschung ein und bilanziert am Ende der Darstellung Erfolge und Misserfolge der Migrationspolitik. Umfang: 250 S. ISBN: 978-3-658-28662-0
"Fremde" Kinder in deutschen Bildungsinstitutionen? Biographische Reflexionen über Differenz- und Rassismuserfahrungen Springer Fachmedien Wiesbaden (2020)
Inhalt: Matthias Wagner untersucht anhand biographisch-narrativer Interviews Erfahrungen von Differenz und Rassismus, die Schwarze Frauen im Kontext von Bildungsinstitutionen gemacht haben. Im Rahmen seiner Analyse in Anlehnung an die konstruktivistische Grounded-Theory-Methodologie zeigt er auf, wie diese Erfahrungen im Rahmen biographischer Prozesse reflektiert und in Entscheidungen hinsichtlich der Bildung der eigenen Kinder überführt werden. Diese Entscheidungen beziehen sich etwa auf die Auswahl konkreter Bildungseinrichtungen und sollen dazu dienen, die eigenen Kinder vor Erfahrungen von Differenz und Rassismus im Kontext von Bildungsinstitutionen zu schützen. Umfang: 425 S. ISBN: 978-3-658-30283-2
Inhalt: Die jüngsten Debatten um Großprojekte wie Stuttgart 21, das wachsende Misstrauen gegenüber politischen Akteuren, die rasanten Wahlerfolge populistischer Parteien und die verstärkte Protestbereitschaft in Deutschland sind Anzeichen dafür, dass die klassische repräsentative Demokratie nicht mehr in der Lage ist, den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Die Bürger wollen wichtige Entscheidungen in ihrer Kommune nicht mehr allein den gewählten Vertretern überlassen und fordern neue Wege der Partizipation. Das vorliegende Buch beschäftigt sich deshalb mit der aktuellen Fragestellung, wie sich die gelebte Demokratiepraxis in den Kommunen auf die Einstellungen der Bürger und der kommunalpolitischen Akteure zur Leistungsfähigkeit der lokalen Demokratie und zu einer gut funktionierenden Demokratie auswirkt. Umfang: 340 S. ISBN: 978-3-658-25081-2
Inhalt: Die "demographische Frage" ist der Angstmacher in öffentlichen Debatten: Sei es die Diskussion um die Renten, die Altersarmut oder die Einschätzung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Deutschlands - immer spielt die Demographie zur Begründung und Beantwortung der mit diesen Themenfeldern verbundenen Fragen eine wichtige Rolle. Das Buch liefert einen Überblick über die demographische Entwicklung in Deutschland, ihre Gründe sowie Modellrechnungen für die Zukunft in Abhängigkeit von Faktoren wie der Migration. Es diskutiert den Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf Wohlstand, Löhne, Sicherheit oder Umwelt und entdeckt hinter den vielbeschworenen Untergangsszenarien durchaus auch positive Folgen für die Gesellschaft. Die demographische Entwicklung - so lautet ein Fazit des Bandes - bietet keinen Grund zur Panik. Umfang: 122 S. ISBN: 978-3-17-033145-7
Inhalt: Das "Lehrbuch der Soziologie", hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur. Das E-Book enthält das 21. Kapitel "Globale Ungleichheiten" von Anja Weiß, das Ungleichheit im internationalen Kontext betrachtet: die absolute Armut im globalen Süden, den Aufstieg der globalen Mittelklassen und die Entwicklung des Reichtums; das theoretische Spektrum der soziologischen Ungleichheitsforschung von der Modernisierungstheorie bis zu den postkolonialen Studien. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des "Lehrbuchs der Soziologie", darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe. Kapitel 21: Soziale Ungleichheiten (Anja Weiß) Inhalt: 21.1 Was wissen wir (nicht) über Armut und Reichtum in der Welt? 21.1.1 Extreme Armut im Globalen Süden 21.1.2 Ungleichheit in der Welt 21.1.3 Aufstieg der Weltmittelklassen 21.1.4 Reichtum 21.2 Warum bleiben die Armen arm? Der Streit zwischen Modernisierungstheorie, Weltsystemtheorie und postkolonialen Studien 21.3 Globalisierung und grenzu¨berschreitende Zusammenhänge 21.3.1 Die Diffusion von Normen und politischen Institutionen 21.3.2 Ökonomische Verflechtungen 21.3.3 Multilokalität und Migration 21.4 Zukunft der Welt - Perspektiven der Soziologie Literatur - Zusammenfassung - Übungsfragen Umfang: 120 S. ISBN: 978-3-593-44633-2
Inhalt: Es geht um alles oder nichts in diesen Geschichten. Sie handeln vom Unglück, frei zu sein, und von einer Frau, die vor eine existenzielle Entscheidung gestellt wird. Von einem Ort, an dem keiner freiwillig ist und der dennoch zur Heimat wird. Von einem erfolglosen Drehbuchautor der Gegenwart, der in das New Hollywood des Jahres 1973 katapultiert wird und nun vier Jahre Zeit hat, die berühmteste Filmidee des 20. Jahrhunderts zu stehlen. Und nicht zuletzt eine Erzählung aus dem Universum von ?Vom Ende der Einsamkeit?, die Licht auf ein dunkles Familiengeheimnis wirft. Zehn höchst unterschiedliche Geschichten aus einer Welt, in der Lügen, Träume und Wahrheit ineinanderfließen. Mal berührend, mal komisch, überraschend und oft unvergesslich. Umfang: 257 Min. ISBN: 978-3-257-69388-1
Inhalt: Das "Lehrbuch der Soziologie", hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur. Das E-Book enthält das 16. Kapitel "Sozialpolitik" von Claus Wendt und Thomas Bahle, das zeigt, wie das gesellschaftliche Leben durch sozialpolitische Leistungen und Institutionen beeinflusst wird. Es behandelt Entstehung und Wandel des Wohlfahrtsstaates in seinen länderspezifischen Ausprägungen und stellt mit Gesundheitspolitik, Pflege- und Familienpolitik ausgewählte sozialpolitische Programme vor. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie de vollständige Anhang des "Lehrbuchs der Soziologie", darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe. Kapitel 16: Sozialpolitik (Claus Wendt & Thomas Bahle) Inhalt: 16.1 Sozialpolitik und Sozialstaat: Definition 16.2 Historische Entwicklung des Wohlfahrtsstaates 16.3 Theorien des Wohlfahrtsstaates 16.3.1 Funktionalistische, konflikttheoretische und institutionalistische Ansätze 16.3.2 Typologien des Wohlfahrtsstaates 16.4 Gesundheitspolitik 16.5 Pflegepolitik 16.6 Familienpolitik Literatur - Zusammenfassung - Übungsfragen Umfang: 125 S. ISBN: 978-3-593-44623-3
Inhalt: Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten und leicht verständlichen Überblick über das Fach Sozialpsychologie für Studium und Beruf. In diesem Band erfahren Sie, wie Menschen denken und fühlen, wie sie zu Urteilen und Entscheidungen kommen, welche Faktoren bestimmen, wie sie von anderen Menschen wahrgenommen werden, welche Rolle das Selbst beim Erleben und Verhalten spielt und wodurch Einstellungen geformt werden und wie diese mit Verhalten zusammenhängen. Das Lehrbuch führt in die Sozialpsychologie ein und erfordert daher keine Vorkenntnisse. Anhand vieler Beispiele werden zentrale Begriffe und Befunde erklärt. Es richtet sich an alle Studierenden, deren Studiengang sozialpsychologische Themen behandelt. Doch nicht nur für die Prüfungsvorbereitung, sondern auch für die Arbeit mit Menschen, beispielsweise in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Wirtschaft, bietet es ein gutes Grundgerüst: Sie möchten das eigene Erleben und Verhalten und das anderer Menschen besser verstehen? Die Autoren erklären anschaulich, wie Erleben und Verhalten durch Kontexte und Situationen beeinflusst werden. Zusätzlich finden Sie Begleitmaterial auf der Lehrbuch-Webseite. Umfang: 342 S. ISBN: 978-3-662-53897-5
Inhalt: Suizidales Verhalten äußerst sich bei Jugendlichen häufig in unkonkreten Suizidideen und Suizidgedanken bis hin zu konkreten Suizidversuchen. Oft treten diese Gedanken in Zusammenhang mit Problemen in der Familie, mit den Freunden oder der Schule auf. Damit verbunden sind meist Gefühle von Verzweiflung, Ratlosigkeit, Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit. Der Ratgeber liefert Informationen dazu, wie sich Suizidgedanken und suizidale Krisen im Kindes- und Jugendalter äußern, welche begleitenden psychischen Störungen häufig auftreten und welche Ursachen es für die Entstehung suizidalen Erlebens und Verhaltens gibt. Eltern, Lehrer und Erzieher erhalten konkrete Ratschläge zum Umgang mit suizidalem Verhalten in der Familie und in der Schule. Zudem werden Präventionsmaßnahmen sowie Möglichkeiten der Krisenintervention und Behandlung bei Suizidalität im Kindes- und Jugendalter aufgezeigt. Umfang: 58 S. ISBN: 978-3-8409-2923-6
Inhalt: Wer vom "Volk" redet, darf dessen Abgründe nicht verschweigen. Stets wird darum gekämpft, wer dazugehören darf und wer ausgeschlossen werden soll. Nicht nur Sprache und Geschichte, auch Abstammung und ethnische Zuschreibungen bestimmen über Inklusion und Exklusion. Im Nationalsozialismus nahm das Volk seine antisemitische und rassistische Gestalt an, Gewalt und Selbstermächtigung bildeten die zentralen Elemente. Der Begriff der Volksgemeinschaft ist daher ein Schlüsselbegriff für eine politische Theorie und Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus, deren Bausteine Michael Wildt in diesem Buch zusammenfügt. Umfang: 423 S. ISBN: 978-3-518-76192-2
Online-Bürgerbeteiligung und politische Repräsentation Rollen und Einstellungen kommunaler Mandatsträger in der digitalen Demokratie Springer Fachmedien Wiesbaden (2019)
Inhalt: Nadja Wilker untersucht die Einstellungen politischer Repräsentanten gegenüber digitalen Formen der Bürgerbeteiligung und analysiert, welchen Einfluss dabei ihre unterschiedlichen Rollenverständnisse haben. Anhand einer quantitativen Befragung kommunaler Mandatsträger zeigt sie, dass das individuelle Demokratieverständnis der wichtigste Prädiktor für die Aufgeschlossenheit der Entscheidungsträger gegenüber verschiedenen Formen der Online-Bürgerbeteiligung ist. Zum einen leistet die Studie dabei einen Beitrag zur Rollentheorie in der politikwissenschaftlichen Repräsentationsforschung und legt ein mehrdimensionales Konzept zur Untersuchung des Rollenverständnisses vor. Zum anderen weist sie auf zentrale Herausforderungen und Chancen für die Weiterentwicklung digitaler Demokratie hin. Umfang: 360 S. ISBN: 978-3-658-28355-1
Inhalt: Das "Lehrbuch der Soziologie", hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur. Das E-Book enthält das 12. Kapitel "Geschlecht und Gesellschaft" von Theresa Wobbe und Gertrud Nunner-Winkler, das in die Geschlechtersoziologie einführt. Es behandelt anhand der Geschlechterunterschiede Konstruktionsweisen der Differenz, stellt die im Geschlechterverhältnis wirksamen Klassifikationen und Strukturierungen dar und beleuchtet Muster der Segregation von Geschlechtern auf dem Arbeitsmarkt. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des "Lehrbuchs der Soziologie", darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe. Kapitel 12: Geschlecht und Gesellschaft (Theresa Wobbe & Gertrud Nunner-Winkler) Inhalt: 12.1 Die soziale Konstruktion des Geschlechts und das Arrangement der Geschlechter 12.1.1 Die gesellschaftliche Konstruktion des Geschlechts (gender) 12.1.2 Kompetenter Regelgebrauch - Die interaktive Konstruktion des Geschlechts 12.1.3 Das Arrangement der Geschlechter - Schnittstelle von Interaktion und Sozialstruktur 12.2 Geschlechterunterschiede und ihre Erklärung 12.2.1 Kategorialer Denkhabitus 12.2.2 (Evolutions-)Biologisches Geschlechtsverständnis 12.2.3 Wesensdifferenzen? 12.2.4 Geschlecht als natürliche Kategorie? 12.2.5 Theoretische Kontroversen - Praktische Widersprüche 12.2.6 Stereotype 12.2.7 Lernmechanismen 12.2.8 Geschlechtsaneignung im Entwicklungsverlauf 12.2.9 Ausblick 12.3 Geschlechter(un)gleichheit in der Arbeitswelt zwischen Wandel und Persistenz 12.3.1 Erklärungen für geschlechtlich segregierte Berufsfelder und Positionen 12.3.2 Wer arbeitet wie lange und für welchen Verdienst? Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigung 12.3.3 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 12.3.4 Ausblick Literatur - Zusammenfassung - Übungsfragen Umfang: 120 S. ISBN: 978-3-593-44615-8
Inhalt: Tanja Wolf entwickelt eine Typologie zur Unterscheidung rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien in Europa. Diese basiert auf einer systematischen Herleitung der Unterscheidungsmerkmale. Hierfür werden nicht nur die gängigsten Definitionen extremer Parteienformen beleuchtet, sondern auch verschiedene Theorien und die zentralen Charakteristika der beiden Parteitypen. Die bereits existierenden Definitionen werden anhand dieser Charakteristika und grundlegender Wissenschaftstheorie weiterentwickelt, um aus ihnen adäquate Unterscheidungskriterien ableiten zu können. Die Angemessenheit der Typologie wird anschließend mittels Sekundäranalyse anhand von elf Fallbeispielen aus allen Regionen Europas überprüft. Umfang: 527 S. ISBN: 978-3-658-26901-2
Inhalt: Dieses Mal hat Mortina ein besonderes Abenteuer zu bestehen. Sie lernt einen Geisterjungen kennen, der nicht weiß, wie er heißt und wo er her kommt. Natürlich wird Mortina ihm helfen! Schlagworte:Grusel Systematik: 4.1 Umfang: Seiten : Illustrationen (farbig) Standort: 4.1 Can ISBN: 978-3-423-76309-7
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.205/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 18.01.2021, 14:21 Uhr. 4.640 Zugriffe im Januar 2021. Insgesamt 231.503 Zugriffe seit Mai 2013
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral